Deutschland
Die Bundesregierung will mehr Bürgerbeteiligung. Dafür soll ein Rat zufällig ausgeloster Deutscher Empfehlungen für die Politik erarbeiten. Im September soll es losgehen.
US-Präsident Joe Biden hat eine wichtige Personalentscheidung verkündet: Neera Tanden wird seine neue innenpolitische Beraterin. Zwei Jahre zuvor war ihre Nominierung für einen anderen wichtigen Posten noch gescheitert.
Die Ampelregierung hat sich auf eine gemeinsame Position geeinigt, um zusammen mit anderen europäischen Staaten das Asylsystem in der EU neu zu organisieren. In Brüssel löst der Kurswechsel gemischte Reaktionen aus. Von Matthias Reiche.
Die Gruppe Wagner des Geschäftsmannes Prigoschin ist das bekannteste, aber lange nicht das einzige Söldner-Unternehmen aus Russland. An der Front machen sie sich Konkurrenz, im Inland haben sie ein gemeinsames Problem. Von Silvia Stöber.
Seit Wochen wird über die Taktik der Ukrainer spekuliert: Welche Ziele attackiert werden könnten, welche Waffen helfen. Doch was ist, wenn sie scheitert?
Der Stuhl von Robert Habecks Staatssekretär wackelt. Der Thron des türkischen Präsidenten Erdoğan wankt. Und ein gefeierter Sternekoch verlässt seine Küche. Das ist die Lage am Freitagabend.
Bereits vor dem Flüchtlingsgipfel wird heiß über die künftige Asylpolitik diskutiert. Der Bund stellte noch einmal klar: Um mehr Geld für Länder und Kommunen werde es kommenden Mittwoch nicht gehen. Die Hoffnung liegt auf Lösungen auf EU-Ebene.
Eigentlich sollte der Trauzeuge von Wirtschaftsstaatssekretär Graichen neuer Chef der Deutschen Energie-Agentur werden. Nun will der Aufsichtsrat der Dena den Posten neu besetzen – »um die Besorgnis der Befangenheit auszuräumen«.
Noch sind nicht alle Wahlkreise ausgezählt, doch zeichnet sich bei den Kommunalwahlen in England eine historische Schlappe für die Konservativen ab. Die Frage nach den Schuldigen könnte zu neuem Streit bei den Tories führen.
In Sachsen soll ein Dokumentationszentrum zum Terror des rechtsextremen NSU und dessen Opfern entstehen. 2028 könnte es in Chemnitz und Zwickau eröffnet werden. Doch die Städte äußern Bedenken.
In der Diskussion über die umstrittene Personalpolitik im Bundeswirtschaftsministerium mit Staatssekretär Patrick Graichen im Mittelpunkt setzt Kanzler Olaf Scholz (SPD) auf das Krisenmanagement von Minister Robert Habeck (Grüne). Ein Seitenhieb ist allerdings dabei.
Der Streit um den Heizungstausch geht weiter. Die Grünen wollen besonders Geringverdiener stärker unterstützen, doch dazu fehlt die Unterstützung der Ampel-Partner.