Deutschland
Holger Friedrich, Chef des Berliner Verlags, hatte seine Springer-Kollegen informiert, interne Dokumente von Julian Reichelt erhalten zu haben. Nun befasst sich der Presserat mit dem Fall.
Der Bundesverteidigungsminister und sein dänischer Kollege Poulsen besuchten am Freitag das Training auf dem Truppenübungsplatz Klietz.
In einem aktuellen Vergewaltigungsprozess hat Trump auch frühere sexistische Äußerungen verteidigt. Er stehe dazu, dass er sich als "Star" mehr erlauben könne.
Mit insgesamt einer Milliarde Euro will der Bund die Landwirte unterstützen, wenn sie ihre Ställe für mehr Tierwohl umbauen. Das reiche nicht, klagen die Länder. Außerdem fordern sie ein langfristiges Konzept.
Alpenpanorama, markige Sprüche und sprunghafte Positionswechsel: Markus Söder liebt die Show. Im bayerischen Wahlkampf kann der Ministerpräsident damit punkten. Will er am Ende doch noch mal mehr?
Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner, droht der russischen Militärführung. Liegen in Russlands Führung die Nerven blank?
Wer ist für die Explosion über dem Kreml verantwortlich? Wolodymyr Jazenko behauptet, es zu wissen. Der ukrainische Geschäftsmann hat ein Preisgeld ausgelobt für Drohnen, die am 9. Mai Moskaus Siegesparade stören.
Die Bundesregierung will mehr Bürgerbeteiligung. Dafür soll ein Rat zufällig ausgeloster Deutscher Empfehlungen für die Politik erarbeiten. Im September soll es losgehen.
US-Präsident Joe Biden hat eine wichtige Personalentscheidung verkündet: Neera Tanden wird seine neue innenpolitische Beraterin. Zwei Jahre zuvor war ihre Nominierung für einen anderen wichtigen Posten noch gescheitert.
Die Ampelregierung hat sich auf eine gemeinsame Position geeinigt, um zusammen mit anderen europäischen Staaten das Asylsystem in der EU neu zu organisieren. In Brüssel löst der Kurswechsel gemischte Reaktionen aus. Von Matthias Reiche.
Die Gruppe Wagner des Geschäftsmannes Prigoschin ist das bekannteste, aber lange nicht das einzige Söldner-Unternehmen aus Russland. An der Front machen sie sich Konkurrenz, im Inland haben sie ein gemeinsames Problem. Von Silvia Stöber.
Seit Wochen wird über die Taktik der Ukrainer spekuliert: Welche Ziele attackiert werden könnten, welche Waffen helfen. Doch was ist, wenn sie scheitert?