Deutschland
23 Prozent mehr Menschen als im Vorjahr wurden 2022 aufgerufen, die EU-Staaten zu verlassen. Laut Statistikamt Eurostat richteten sich diese Appelle vor allem an Migranten aus drei Ländern.
Sanna Marin, ehemals Europas jüngste Regierungschefin, erhält in Hamburg einen Zukunftspreis. Zu beobachten war eine Frau, die ihr Aussehen aus dem Weg räumen muss, damit ihre Ideen gehört werden.
Russland hat die Evakuierung von Teilen der Südukraine angeordnet. Das berichten mehrere Nachrichtenagenturen.
Umweltministerin Lemke fordert ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen, um so für mehr Klimaschutz zu sorgen. Die FDP hält von diesem Vorschlag wenig.
Kanzler Scholz will Fachkräfte aus Kenia nach Deutschland holen. Er sehe in dem Land "großes Potenzial", sagte er nach einem Treffen mit Präsident Ruto. Gleichzeitig soll irreguläre Migration zurückgedrängt werden.
Habecks Staatssekretär Graichen ist unter Druck geraten. Nun hat sich Olaf Scholz zu dem Fall geäußert – während seiner Afrika-Reise. Auch zu einem anderen innenpolitischen Streit nahm der Kanzler Stellung.
Schottland hat sich zwar nicht von der Krone gelöst – aber es hat dafür gesorgt, dass der Monarch nicht mehr von den Einnahmen der schottischen Güter profitiert. Ganz ohne Nickeligkeiten lief das allerdings nicht ab.
So unzufrieden waren die Deutschen mit der Arbeit der Ampel bisher noch nie: Laut einer aktuellen Umfrage findet mehr als die Hälfte die Arbeit "eher schlecht".
Experten haben die 25 höchsten Brücken in Deutschland untersucht. Das Ergebnis ist alarmierend: Knapp die Hälfte ist in einem kritischen Zustand. Schlimmstenfalls droht die Sperrung.
Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt, aber den Konservativen um Premier Sunak droht bei den Kommunalwahlen in England voraussichtlich eine herbe Pleite. Deutliche Zugewinne verzeichnen die Labour Party und die Liberaldemokraten. Von C. Prössl.
Rund um die großen Metropolen ist die Nachfrage nach Wohnungen deutlich gestiegen. Mögliche Gründe: die horrenden Immobilienpreise in den Städten – und die neue Homeoffice-Kultur.
Durch die Kämpfe im Sudan sind laut UNICEF mindestens 190 Kinder getötet worden. Tausende Menschen wurden verletzt, mehr als 100.000 in die Flucht getrieben. Die UN appellieren an die Hilfsbereitschaft anderer Staaten.