Wirtschaft

Anfang des Jahres hatte Amazon den größten Stellenabbau seiner Geschichte angekündigt. 18.000 Jobs weltweit sollen wegfallen. Nun fällt ein Logistikzentrum bei Berlin dem Rotstift zum Opfer.

Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz wollen den Einbau von Gas- und Ölheizungen verbieten. Bei der Union stoßen die Pläne auf Ablehnung. Statt Verbote brauche es Anreize.

In weiten Teilen Deutschlands dürften Busse und Bahnen am Freitag in den Depots bleiben. Die Gewerkschaft Ver.di und Fridays for Future protestieren gegen die »mehr als prekäre« Situation im Nahverkehr.

Ernährungsminister Cem Özdemir will Werbung für ungesunde Lebensmittel bei Kinder einschränken. Süßwarenhersteller protestieren: Es sei nicht bewiesen, dass Werbeverbote Übergewicht bei Kindern beeinflussen könnten.

Nach einer kurzen ersten Runde der Tarifgespräche bei der Deutschen Bahn stehen die Zeichen auf Streik. Die Gewerkschaft EVG wirft dem Konzern vor, er provoziere »bewusst einen Arbeitskampf«.

Der Cellist Sergej Roldugin gilt als Freund Wladimir Putins – und seit Bekanntwerden von Geldern in der Schweiz auch als sehr vermögend. Doch die Justiz hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit: Sie erhob nun Anklage gegen vier Banker.

Wirtschaftsminister Habeck macht Ernst: Schon in einem Jahr sollen neue Gasheizungen endgültig verboten werden, damit der Gebäudesektor klimafreundlicher wird. Doch die FDP will das Vorhaben blockieren.

Hat Europa in der Energiepreiskrise das Schlimmste bereits hinter sich? Nein, warnt die Internationale Energieagentur: China könnte schon bald die Preise für verflüssigtes Erdgas wieder in die Höhe treiben.

Weil er keine Steuern auf Millionengewinne zahlen mochte, wollte ein Mann dem Finanzamt weismachen, Kryptowährungen seien Computeralgorithmen und kein Wirtschaftsgut. Die Richter des Bundesfinanzhofs sahen das anders.

Gegen Ende der Arbeitswoche müssen sich die Münchner auf weitgehende Einschränkungen einstellen. Ver.di will große Teile des Nahverkehrs bestreiken und hat sich dabei mit den Klimaaktivisten von Fridays for Future zusammengetan.

Der Axel-Springer-Verlag plant einen weitreichenden Konzernumbau. Davon betroffen sind auch die Redaktionen von »Bild« und »Welt«. Der Verlag will ein Abfindungsprogramm auflegen.

Volkswagen gerät wegen seines Werks im chinesischen Ürümqi zunehmend unter Druck. Jetzt fordern die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat den Konzern auf, den Zweck der Fabrik näher zu erläutern.