Deutschland
Die EU will verhindern, dass verbotene Lieferungen nach Russland über Drittstaaten wie Kasachstan laufen. Dazu hat die Brüsseler Kommission ein elftes Sanktionspaket vorgeschlagen. Von Stephan Ueberbach.
Robert Habeck will ein Minister sein, der Fehler zugibt. Das wäre begrüßenswert – wenn er die Fehler seines Staatssekretärs Patrick Graichen nicht nur selektiv aufklären würde.
Finanzminister Lindner kann nicht wie geplant in dieser Woche nach China reisen. Peking wolle die Gespräche aus "terminlichen Gründen" verschieben. Gleichzeitig empfängt Außenministerin Baerbock am Dienstag ihren chinesischen Amtskollegen in Berlin.
Schon ab 2024 keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr? Zumindest beim Startdatum zeigen sich die Grünen nun kompromissbereit.
Mit der Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria war erwartet worden, dass diese dort der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Doch das ist bislang nicht passiert. Nun muss sich die Bundesregierung gegen Kritik wehren. Von Kai Küstner.
Ein Kardiologe der Berliner Charité ist wegen Mordverdachts festgenommen worden. Er soll zwei Patienten auf der Intensivstation in den Jahren 2021 und 2022 wissentlich zu hohe Medikamentendosen verabreicht haben.
Das Städtchen Solvang in Kalifornien wirkt idyllisch, doch zuletzt gab es Drohungen, Schimpftiraden, eine Regenbogenfahne brannte. Hier tobt der große amerikanische Kulturkampf. Sogar Kopenhagens Bürgermeisterin mischt sich ein.
Durch den Krieg werden immer größere Flächen der Ukraine mit Minen verseucht. Die Aufräumarbeiten könnten Jahrzehnte dauern.
Die Anastasia-Bewegung breitet sich in Deutschland aus. Hinter einer harmlos anmutenden Öko-Fassade versteckt sich rechtsextremes Gedankengut – und die Verehrung von Wladimir Putin.
Die Kosten in Kranken- und Pflegeversicherung steigen stark. Dafür sollen nach dem Willen zweier Ampelpartner Menschen ab einem bestimmten Einkommen mehr bezahlen. Der Druck auf die FDP wächst.
Die nachlassende Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffen hat BioNTech einen massiven Gewinneinbruch beschert. Das Mainzer Unternehmen hat dafür aber einige mRNA-Impfstoffe gegen Krebs in der Pipeline.
Heute kennt man Olaf Scholz mit Halbglatze – doch in seinen 20ern hatte der heutige Bundeskanzler eine weitaus vollere Haarpracht. Ein Rückblick.