Deutschland
In vielen Orten Deutschlands wird heute an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 78 Jahren erinnert. Die Polizei in Berlin befürchtet Spannungen wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Gary Prado Salmón befehligte die Patrouille, die den linken Revolutionär Ernesto »Che« Guevara 1967 in Bolivien festnahm. Nun ist er im Alter von 84 Jahre gestorben.
Tag 438 seit Kriegsbeginn: Die Ukraine meldet eine groß angelegte Angriffswelle auf weite Teile des Landes. In Kiew gibt es offenbar Verletzte. Alle Infos im Blog.
Die Vier-Tage-Woche erfreut sich bei deutschen Arbeitnehmern großer Beliebtheit, wie eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Dabei wünscht die Mehrheit eine Arbeitszeitverkürzung aber nur bei gleichem Lohn.
Nach überraschend robusten US-Arbeitsmarktzahlen von Freitag warteten die Investoren zum Wochenstart auf weitere Impulse, die Hinweise zur Lage der globalen Wirtschaft und auf die nächsten geldpolitischen Schritte der US-Notenbank Fed geben könnten.
Eine Schulklasse aus Berlin ist in einer Brandenburger Ferienanlage von anderen Gästen rassistisch beleidigt und bedroht worden - so sehr, dass die Schüler mitten in der Nacht abreisten. Nun ermittelt der Staatsschutz.
In riesigen Müllstrudeln treiben Zehntausende Tonnen Plastik im Meer. Spezielle Lebewesen haben diese zu ihrem Lebensraum gemacht. Doch das könnte Folgen haben.
Die Bankenkrise ist noch nicht vorbei, mahnen Experten. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hat vor laxeren Finanzmarkt-Regeln gewarnt. Steigende Zinsen könnten den Instituten Probleme bereiten.
Seit mehr als einem halben Jahrhundert gibt es die Idee, Sonnenenergie gleich im All einzufangen, sie zu bündeln und als Strahl zur Erde zu schicken. Nun findet erstmals ein Praxistest statt. Von Guido Meyer.
Am Mittwoch wollte der Bundesfinanzminister seinen Amtskollegen in Peking treffen – wenige Tage zuvor entdeckt dieser Terminschwierigkeiten. Hat das mit Chinas unterkühltem Verhältnis zu Lindners FDP zu tun?
Städte sollen kostenloses Kurzparken ermöglichen, fordert die FDP. Die entsprechende Beschlussvorlage soll das Parteipräsidium am Montag verabschieden.
Bei den beliebtesten Vornamen für Kinder gibt es wenig Bewegung: Emilia und Noah bleiben das dritte Jahr in Folge an der Spitze, so die Auswertung der Gesellschaft für deutsche Sprache. Dafür rutscht ein bis vor kurzem populärer Name ab.