Deutschland
»Geschrei, Panik und Chaos«: In einem türkischen Wahllokal in Amsterdam ist es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gekommen – die Polizei musste einschreiten. Mindestens zwei Menschen wurden verletzt.
Russland hat ukrainischen Angaben zufolge groß angelegte Luftangriffe auf Kiew geführt. Zahlreiche Drohnen konnten abgeschossen werden, wie Aufnahmen zeigen.
Die EU-Vertretung in Israel sagt einen Empfang anlässlich des Europatages ab. Grund ist die geplante Rede des rechtsextremen Sicherheitsministers Ben-Gvir. Der reagiert empört.
Wie das Habeck-Ministerium in der Trauzeugenaffäre taktiert. Warum Finanzminister Lindner nicht nach China reisen darf. Und warum es sich die Deutschen allzu leicht machen, den 8. Mai als »Tag der Befreiung« zu feiern. Das ist die Lage am Montagabend.
Nun sehen auch die Strafverfolger einen Anfangsverdacht wegen Betrugs – und ermitteln gegen den früheren »Bild«-Chefredakteur. Der Axel-Springer-Konzern hatte zuvor Strafanzeige gestellt.
Über dem Schwarzen Meer hat ein russischer Kampfjet ein polnisches Flugzeug im Frontex-Einsatz bedrängt. Die Besatzung soll kurzzeitig die Kontrolle verloren haben. Polen spricht von einer Provokation.
Wenige Tage vor den Wahlen verschärft Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Ton gegenüber der Opposition. In Ostanatolien kam es zu Tätlichkeiten gegen den Istanbuler Bürgermeister İmamoğlu. Ist das der Auftakt zu noch mehr Gewalt?
Ramsan Kadyrow stellt seine teure Kleidung gerne zur Schau. Nun zeigt er sich mit einem Oberteil von Louis Vuitton – das aus dem von ihm verhetzten Westen kommt.
Der israelische Minister Ben-Gvir steht international in der Kritik. Deshalb will die EU ihm keine Plattform mehr bieten. Doch der Schritt stößt auf Unverständnis.
Deutschland senkt die Emissionen aus Sicht der Industrieländer-Organisation OECD viel zu langsam, um die geplante Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Konjunkturell sieht sie das Land weiter auf Wachstumskurs.
Asylanträge aus Georgien und Moldau haben wenig Chancen auf Erfolg. Nun will die Bundesregierung die Verfahren verkürzen und hofft auf eine abschreckende Wirkung.
Die EU will verhindern, dass verbotene Lieferungen nach Russland über Drittstaaten wie Kasachstan laufen. Dazu hat die Brüsseler Kommission ein elftes Sanktionspaket vorgeschlagen. Von Stephan Ueberbach.