Deutschland
Die nachlassende Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffen hat BioNTech einen massiven Gewinneinbruch beschert. Das Mainzer Unternehmen hat dafür aber einige mRNA-Impfstoffe gegen Krebs in der Pipeline.
Heute kennt man Olaf Scholz mit Halbglatze – doch in seinen 20ern hatte der heutige Bundeskanzler eine weitaus vollere Haarpracht. Ein Rückblick.
Grüner Wasserstoff soll Millionen Häuser heizen und die Industrie brummen lassen. Doch bislang fehlt es an fast allem, um das Wundergas nutzen zu können.
Durch die Kämpfe im Sudan droht nach Angaben des Roten Kreuzes das Gesundheitssystem zusammenzubrechen. Viele Krankenhäuser seien ohne Strom und Wasser - und könnten nicht mal mehr "die grundlegendsten Behandlungen durchführen".
Künftig erhalten alle Geschäftskunden der Post beim Paketversand Informationen über ihren jeweiligen CO2-Ausstoß. Damit folgt der Konzern dem Beispiel des Konkurrenten Hermes.
Für Besucher der Gedenkstätte Auschwitz gelten strenge Verhaltensregeln. Doch gegen einen privaten Eiscremestand scheint die Museumsleitung bislang machtlos.
Nach den schweren Überschwemmungen in der Demokratischen Republik Kongo suchen Überlebende verzweifelt nach Angehörigen. Die Fluten treffen eine Region, in der die Menschen ohnehin schon viel durchgemacht haben. Von Antje Diekhans.
Nach dem Abitur wird gefeiert - zumeist mit reichlich Alkohol. In Tübingen hat sich regelrecht eine Partymeile für Abiturienten entwickelt. Die Stadt setzt nun auf betreutes Feiern - mit Sozialpädagogen. Von Jenni Rieger.
Eigentlich sollte Finanzminister Lindner in dieser Woche zu seinem chinesischen Amtskollegen reisen. Doch zu dem Treffen wird es vorerst nicht kommen.
Mit der Wiederaufnahme in die Arabische Liga tritt Syriens Machthaber Assad zurück auf die internationale Bühne. Berlin sieht jedoch keinen Anlass, auf ihn zuzugehen.
In vielen Orten Deutschlands wird heute an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 78 Jahren erinnert. Die Polizei in Berlin befürchtet Spannungen wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Gary Prado Salmón befehligte die Patrouille, die den linken Revolutionär Ernesto »Che« Guevara 1967 in Bolivien festnahm. Nun ist er im Alter von 84 Jahre gestorben.