Deutschland
Die EU will chinesische Unternehmen mit Sanktionen belegen, die den Krieg in der Ukraine unterstützen. Peking droht mit Gegenmaßnahmen.
Die chinesische Regierung hat plötzlich keine Zeit für Christian Lindner. In der FDP regt sich darüber Unmut, ein Abgeordneter spricht von einem »Affront« – kurz bevor in Berlin hoher Besuch aus Peking erwartet wird.
Die Bremer CDU tritt mit einer Doppelspitze zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai an. Hier erklären Frank Imhoff, 54, und Wiebke Winter, 27, warum sie für mehr Kameras am Bahnhof und gegen eine Frauenquote sind.
Der Hausberg von Rio gehört zum Weltkulturerbe. Jetzt wird am Fels eifrig gebohrt, es werden Stahlseile gespannt für eine neue Touristenattraktion. Besorgte Bürger warnen vor der Zerstörung ihres Wahrzeichens.
Knapp 3.800 Euro monatlich sollen Migranten aus Zentralasien in Russland bekommen, wenn sie in den Krieg ziehen. Der Plan könnte laut Experten aufgehen.
Anspannung vor dem Flüchtlingsgipfel: Während die einen optimistisch auf die Beratungen blicken, sehen andere erst gar keine Grundlage für gute Gespräche.
Die Länder wollen für die Unterbringung von Flüchtlingen mehr Geld vom Bund - der sperrt sich. Nun verschärft die Union den Ton - Bayerns Innenminister stellt grundsätzlich den Sinn der Beratungen infrage.
Der Vorstandsvorsitzende der italienischen Rundfunkanstalt RAI, Carlo Fuortes, gibt seinen Posten ab. Der Grund sei ein »politischer Konflikt« mit der ultrarechten Regierung – und Streit über die redaktionelle Ausrichtung.
Die Bundesregierung will, dass mehr Unternehmen Angestellte nach Tarif bezahlen. Dafür soll nun auch bei den eigenen Aufträgen angesetzt werden.
E. Jean Carroll beschuldigt Donald J. Trump der Körperverletzung und Verleumdung. Jetzt soll das Verfahren zu einem Ende kommen. Und Trump? Der spielt lieber Golf.
Öffentliche Aufträge des Bundes sollen nur noch an Firmen gehen, die Tarif zahlen. Arbeitsminister Hubertus Heil will das Tariftreuegesetz im Juni vorstellen, ein Entwurf liegt dem SPIEGEL vor.
Länder und Kommunen fordern wegen der Kosten für Geflüchtete mehr Geld vom Bund – parteiübergreifend. Doch Berlin weist die Forderungen zurück und riskiert beim Gipfel am Mittwoch die Eskalation.