Deutschland 
		  
		   
                           Die Nachfrage nach Fachkräften ist weiter hoch – doch im ersten Quartal sind weniger Jobs ausgeschrieben worden. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung spricht von einer Abkühlung auf dem Jobmarkt.
 
                           Mehrere südeuropäische Länder klagen über eine außergewöhnliche Trockenheit. Wasser ist teilweise ein knappes Gut. Im französischen Département Pyrenées Orientales wird nun zu drastischen Maßnahmen gegriffen. Von Julia Borutta.
 
                           Nach einer Explosion im Zentrum von Mailand brennen mehrere Autos. Bilder zeigen eine schwarze Rauchsäule.
 
                           Lange hat die Ukraine darum gebeten, nun hat das Land mehrere Raketen mit hoher Reichweite erhalten. Damit kann Kiew Ziele weiter hinter den russischen Linien angreifen.
 
                           Sie haben sich geeinigt – die Länder bekommen mehr Geld vom Bund, um Migranten zu versorgen. Angesichts steigender Flüchtlingszahlen sind allerdings tiefgreifendere Reformen nötig. Die Reaktionen im Video.
 
                           Großbritanniens frühere Regierungschefin Liz Truss will als Abgeordnete nach Taiwan reisen – und dort Solidarität angesichts des »Regimes in Peking« zeigen. Das sorgt für massiven Ärger in ihrer Partei.
 
                           Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenkrupp im zweiten Quartal Verlust gemacht. Wie es mit dem schwierigen Stahlgeschäft weitergeht, ist noch unklar.
 
                           Überraschender Vorstoß des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck. Der Grünen-Politiker sprach sich am Mittwoch dafür aus, eine staatliche Kontrolle bestimmter Auslandsinvestitionen einzuführen. Unter anderem um zu überprüfen, ob die Unternehmen die Technik nur noch in China entwickeln lassen.
 
                           Wenn der Westen einen endlosen Krieg vermeiden will, dann muss er sich für die dauerhafte Sicherheit der Ukraine einsetzen. Dafür braucht es eine klare Nato-Perspektive.
 
                           Vor 35 Jahren holte Bayer Leverkusen den letzten und bisher einzigen europäischen Titel. Nun könnte die Werkself diesen Erfolg wiederholen. Im Halbfinale der Europa League trifft sie heute auf ein Schwergewicht: die AS Rom um Jose Mourinho.
 
                           In der Affäre um die Warburg Bank beruft sich Olaf Scholz auf Erinnerungslücken. Erst spät will er in seinen Kalender geschaut haben, um brisante Gespräche mit einem Eigner zu bestätigen. Dem SPIEGEL liegt eine E-Mail vor, die Zweifel daran weckt.
 
                           Hunderttausende haben nach dem Erdbeben vor drei Monaten die Stadt Adiyaman verlassen. Zwischen Trümmern kämpfen die Parteien nun darum, dass sie für die Wahl am Sonntag zurückkommen - und ihnen ihre Stimme geben. Von K. Senz.