Deutschland
Anders als erwartet, werden Bund, Länder und Kommunen 2024 einer Schätzung zufolge deutlich weniger Steuern einnehmen. Grund dafür ist vor allem der Inflationsausgleich für die Verbraucher, wie Finanzminister Lindner mitteilte.
Der Bundestag hat im zweiten Anlauf ein geändertes Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Der ausgehandelte Kompromiss soll kleinere Unternehmen entlasten. Deutschland setzt damit verspätet eine EU-Richtlinie um.
Der Oppositionelle Muharrem İnce hat sich aus dem Präsidentschaftsrennen in der Türkei zurückgezogen. Das könnte vor allem einem Kandidaten zugutekommen.
Kurz vor der Präsidentschaftswahl in der Türkei hat einer der vier Kandidaten überraschend seinen Hut wieder aus dem Ring genommen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Entscheidung im ersten Wahlgang.
Präsident Erdoğan und sein Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Präsidentschaft. Der Rückzug eines weiteren Bewerbers könnte der Opposition nun die entscheidenden Stimmen bringen.
Bei einer Explosion in einer Hochhaussiedlung im nordrhein-westfälischen Ratingen sind Polizei und Rettungskräfte im Großeinsatz. Mehrere Polizisten und Feuerwehrleute wurden dabei schwer verletzt. Ein Tatverdächtiger wurde jetzt festgenommen.
Viele Deutschen wünschen sich die Viertagewoche, Arbeitsminister Heil will das jedoch nicht staatlich reglementieren. Die Linke macht sich gegenüber dem SPIEGEL nun für die Einführung stark – mit einer alten Idee.
Der Staat hat im nächsten Jahr überraschend noch weniger finanziellen Spielraum als bisher gedacht. Ein Ende des Streits um den Bundeshaushalt ist so kaum zu erwarten.
Nach der Festnahme eines Mannes nach einer Explosion in einem Ratinger Hochhaus hat die Polizei in dessen Wohnung eine Leiche gefunden. Das berichtete Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) am Donnerstag im Innenausschuss des Düsseldorfer Landtags.
Millionen Paar Adidas-Schuhe verstauben in Lagern, seit der Konzern nicht mehr mit Rapper Kanye West kooperiert. Wohin damit? Vorstandschef Björn Gulden sagt: »Sie zu verbrennen, wäre nicht sinnvoll.«
Im Bundestag soll es zu einem Rassismus-Eklat gekommen sein. Eine Grünen-Abgeordnete macht den Vorfall öffentlich. Der Ältestenrat soll darüber beraten.
Die Bank of England legt im Kampf gegen die hohe Inflationsrate nach. Der Leitzins steigt auf 4,5 Prozent – und rangiert damit auf einem 15-jährigen Höchststand.