Deutschland
Ein "Gamechanger" sollen die Marschflugkörper sein, die Großbritannien nun in die Ukraine schickt. Doch wie könnten sie tatsächlich eingesetzt werden - und was bedeuten sie für den Kriegsverlauf? Von S. Petersohn.
Der Helikopter sei auf einem Trainingsflug gewesen, als Berichten zufolge die Technik versagt habe. China entsendet erstmals einen Sonderbeauftragten zu Gesprächen in die Ukraine. Und: Kiew meldet Geländegewinne. Der Überblick.
Hatte Arne Schönbohm Kontakte zu russischen Geheimdiensten? Offenbar brachten Untersuchungen gegen den Ex-BSI-Chef keine Ergebnisse.
In Stockholm ringen die EU-Außenminister um eine einheitliche Position zu China. Doch auch bei neuen Sanktionen mit Russland gibt es Probleme.
Juri Lupinos steht in Schutzweste auf seinem Acker in der Ukraine, während in der Nähe Granaten einschlagen. Doch wenn Bauern wie er jetzt nicht aussäen, verlieren sie ihre Existenz – und ihr Land ist auf die Agrarexporte angewiesen.
Einige Firmen aus Staaten wie China oder Armenien schicken offenbar Waren nach Russland, die auch im Krieg einsetzbar sind - zum Beispiel Computer-Chips. Nun berät die EU, wie sie damit umgehen will - und ob Appelle genug sind. Von Paul Vorreiter.
Die Werbeexpertin Linda Yaccarino soll neue Twitter-Chefin werden. Das hat Elon Musk auf seinem Kurznachrichtendienst angekündigt.
In Pakistan ist der ehemalige Regierungschef Khan vorläufig auf Kaution freigelassen worden. Zuvor hatte der Oberste Gerichtshof des Landes seine Verhaftung für rechtswidrig erklärt. Die Kaution gilt für zwei Wochen.
Kiew meldet Gebietsgewinne und lässt über den Beginn der Gegenoffensive rätseln. Helmut Kohls Sohn Walter wehrt sich gegen die Attacken des Ex-»Bild«-Chefs Diekmann. Und in deutschen Bädern fehlt Personal. Das ist die Lage am Freitagabend.
Lieferungen an Kiew haben Lücken in die Bestände der Truppe gerissen. Nun bringt die Bundeswehr eine Großbestellung von Panzern und Haubitzen auf den Weg.
Der Medienkonzern MFE von Silvio Berlusconi erhöht seinen Anteil an ProSiebenSat.1 auf mehr als ein Viertel. Nun prüft die Medienaufsicht, ob die »Gefahr der Einflussnahme auf die TV-Programme« droht.
Der Insolvenzverwalter der Augustus Intelligence klagt laut NDR, WDR und SZ gegen ehemals Verantwortliche des mysteriösen US-Start-ups, das im Zentrum einer Berliner Lobbyismus-Affäre stand. Einer von ihnen: CDU-Politiker Amthor.