Deutschland
Der Bundesrat hat die umstrittene Wahlrechtsreform der Ampel-Regierung passieren lassen. Union und Linke wollen verfassungsrechtlich gegen den Beschluss vorgehen. Die Länderkammer beriet außerdem über den Schutz von Whistleblowern.
Die Gewerkschaft EVG hatte die Deutsche Bahn aufgefordert, bis zum Mittag ein neues Angebot vorzulegen. Dieses Ultimatum ist nun abgelaufen. Damit bleibt es bei dem 50-stündigen Warnstreik.
Von der Bewerbung bis zur Bewertung: Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt nimmt zu. Ein neues Gesetz soll ihren Einsatz künftig begrenzen.
Recep Tayyip Erdoğan kämpft bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei um seine Macht. Aber die meisten Umfragen sehen seinen Kontrahenten vorne. Ein Überblick.
Nintendo hat nach sechs Jahren Pause einen weiteren Teil seiner erfolgreichen Videospielreihe Zelda veröffentlicht. Der japanische Spielekonzern ist auf einen neuen Verkaufserfolg angewiesen.
Seit zwei Jahrzehnten herrscht Recep Tayyip Erdoğan über die Türkei, am Sonntag könnte der einstige »Übervater« seine Macht verlieren. Wer jetzt noch zu ihm hält.
Ein junger Anwalt und Politiker kämpft für neue Gesetze zum Brauen in Thailand. Er legt sich mit den Mächtigen an und sagt: Wer das Bierthema versteht, weiß, warum sich in seinem Land nichts verbessert.
Vor einer Drohne ergibt sich ein Russe: Videos der ukrainischen Armee zeigen den Vorgang mitten im Kampf um Bachmut.
Panzer, Drohnen, neue Truppen: Die Gegenoffensive der Ukraine steht unmittelbar bevor. Kiew braucht dringend einen Erfolg. Die Soldaten kämpfen nicht nur gegen Putins Armee – sondern auch um die Gunst des Westens.
Neuer Raketenbeschuss im Gazastreifen, Alarm in Jerusalem: Die Hoffnung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und militanten Palästinensern scheint in weiter Ferne. Mindestens 31 Menschen wurden in den vergangenen Tagen getötet.
Wagner-Chef Prigoschin spricht von einer "schwierigen Lage" in Bachmut und hat den russischen Verteidigungsminister Schoigu eingeladen - dieser solle sich ein Bild vor Ort machen. Die Ukraine meldete weitere kleine Geländegewinne.
Der frühere »Bild«-Chef Kai Diekmann wirft Walter Kohl in einem neuen Buch vor, es sei ihm nur um das Geld seines Vaters gegangen. Hier reagiert der Sohn des Ex-Kanzlers auf die Vorwürfe.