Deutschland
Der Gesundheitsminister prognostiziert wachsende Gewalt gegenüber Politikern. Die Außenministerin besucht Saudi-Arabien. Und der Arbeitsminister macht den Praxistest. Das ist die Lage am Mittwoch.
Ein Mann ist ausgerechnet in das Haus des nationalen Sicherheitsberaters von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, eingedrungen. Dessen Personenschützer bekamen davon nichts mit.
Der Chef der Söldnergruppe Wagner hat den angeblichen Tod eines US-Kämpfers in der Ukraine bekanntgegeben. Einem US-Insider zufolge wurde ein "Patriot"-Luftabwehrsystem in der Ukraine offenbar beschädigt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Der Tesla-Chef sieht den Konzern vor einer schwierigen Wirtschaftslage im kommenden Jahr. Um dem entgegenzuwirken, weicht Elon Musk von seinem bisherigen Kurs ab.
Der Tesla-Chef sieht den Konzern vor einer schwierigen Wirtschaftslage im kommenden Jahr. Um dem entgegenzuwirken, weicht Elon Musk von seinem bisherigen Kurs ab.
Ein Video zeigt den Anführer der Wagner-Söldner angeblich mit einem toten freiwilligen Kämpfer aus den USA. Und: Der Kreml widerspricht Kiews Angaben zur Raketenabwehr. Die jüngsten Entwicklungen.
Ein Video zeigt den Anführer der Wagner-Söldner angeblich mit einem toten freiwilligen Kämpfer aus den USA. Und: Der Kreml widerspricht Kiews Angaben zur Raketenabwehr. Die jüngsten Entwicklungen.
Fünf Personen stehen wegen eines geplanten Umsturzes ab heute in Koblez vor vor Gericht. Sie sollen bundesweite Stromausfälle, die Absetzung der Regierung und die Entführung von Karl Lauterbach geplant haben.
Im US-Schuldenstreit gab es beim Krisentreffen im Weißen Haus eine vorsichtige Annäherung. Präsident Biden gab sich im Anschluss "optimistisch", sagte aber zugleich eine geplante Reise nach Australien und Papua-Neuguinea ab.
Der russische Energiekonzern Gazprom soll eigene Söldnertruppen unterhalten. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin kritisiert die Einheiten.
Großbritannien und die Niederlande planen offenbar, eine "internationale Koalition" zu schmieden, um die Ukraine mit Kampfflugzeugen zu beliefern. Bisher hatten die NATO-Partner das abgelehnt.
Tarek Al-Wazir bremst Parteifreund Robert Habeck bei der Pflicht zur Wärmepumpe. Jens Spahn beschwört bei "Maischberger" empört den "Volkssturm" – und erschrickt selbst ein wenig.