Deutschland
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit hat die Bundesregierung die Verfolgung queerer Menschen in vielen Staaten angeprangert - auch in Deutschland sei Diskriminierung noch Alltag.
Malta will Glücksspielfirmen vor Schadenersatzklagen aus dem Ausland schützen. Die Auswirkungen auf den deutschen Spielerschutz wären weitreichend. Die Bundesregierung zeigt sich ahnungslos, die EU prüft eine Beschwerde. Von P. Eckstein.
Hunderttausende Uiguren hat China ab 2017 in Umerziehungslager gesteckt. Heute ist die Repression weniger offensichtlich. Im touristischen Wunderland Xinjiang ist die uigurische Kultur teils nur noch Kulisse.
Mehr als 30 Jahre nach der Wende verdienen ostdeutsche Beschäftigte des Getränkeherstellers Waldquell noch deutlich weniger als ihre Kollegen im Westen. Dagegen wehren sie sich nun zum ersten Mal.
Europarat plant Register für Kriegsschäden +++ Mögliche Kampfjet-Koalition für Ukraine – Scholz zurückhaltend +++ Scholz will Brücken zum "anderen Russland" nicht abbrechen +++ Die Meldungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog.
Schwache Vorgaben aus den USA sorgen erneut für einen gebremsten Start beim deutschen Leitindex am Morgen. Der DAX bleibt vorerst weiter in einer Dauerschleife unterhalb der Marke von 16.000 Punkten gefangen.
Der Vollstreckung des Todesurteils gegen den inhaftieren Deutschiraner steht formal nichts mehr im Wege. Seine Tochter fordert, einen Gefangenentausch zu verhandeln: »Sie wollen ihren Terroristen aus Belgien haben.«
Die weltweiten Vorräte an Orangensaft sind laut einem Branchenverband deutlich geschrumpft, die Rohstoffkosten steigen. Verbraucher müssen sich bei dem beliebten Getränk auf Preissteigerungen einstellen.
30 Jahre nach dem Massaker von Ahmići kehrt Adnan Zec in seinen Heimatort zurück. Hier wurde im Bosnienkrieg seine Familie ermordet. 11KM erzählt, wie Adnan vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal gelernt hat, mit Rachegefühlen umzugehen.
Ab 2024 sollen keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr verbaut werden. Ein notwendiger Austausch dürfe laut SPD-Parteichefin Saskia Esken aber nicht auf Mieter abgewälzt werden. Der Kostenschutz soll aber nicht für jeden gelten.
Australien und Wasserstoff: »Wir sind mit Rohstoffen gesegnet, aber viele davon kommen aus der Mode«
Deutschland braucht Wasserstoff, Australien will ihn liefern. Der Premier von South Australia erklärt, warum das Geschäft auch für die wirtschaftliche Entwicklung seiner Heimat wichtig ist – und wann er die ersten Exporte erwartet.
Um mehr Asylsuchende in ihre Herkunftsländer zurückzubringen zu können, will die Bundesregierung Migrationsabkommen schließen. Eine erste Vereinbarung mit dem Irak soll jetzt unterschrieben worden sein.