Deutschland
Auf maximal 1,5 Grad will die Weltgemeinschaft die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100 begrenzen. Doch bereits in den kommenden Jahren wird die Grenze das erste mal gerissen werden, warnen Wetterforscher. Grund dafür ist der Klimawandel - und noch ein anderes, natürliches Phänomen.
Die Deutsche Bahn unterzieht sich einem Modernisierungsprogramm und will damit auch das Durchschnittsalter seiner ICE-Flotte senken. Schon in diesem Jahr könnten monatlich drei neue ICE auf die Gleise kommen.
Kaum einer hat mit diesem Durchmarsch gerechnet - nun glaubt Inter in der Champions League auch an den finalen Triumph. Favorit wird der Gegner sein. Parallelen zu 2010 aber machen in Mailand Mut.
Die "Verkehrsprognose 2051" der Bundesregierung sorgt für Diskussionen. Bahnbefürworter und Logistikunternehmen kritisieren, Verkehrsminister Wissing wolle offenbar nicht, dass mehr Verkehr auf die Schiene komme. Von Andre Kartschall.
Der nigerianische Bundesstaat Bayelsa leidet unter den Folgen der Ölförderung und macht westlichen Konzernen schwere Vorwürfe. Für den Kampf dagegen verlangt er viel Geld.
Der nigerianische Bundesstaat Bayelsa leidet unter den Folgen der Ölförderung und macht westlichen Konzernen schwere Vorwürfe. Für den Kampf dagegen verlangt er viel Geld.
Europarat plant Register für Kriegsschäden +++ Mögliche Kampfjet-Koalition für Ukraine – Scholz zurückhaltend +++ Scholz will Brücken zum "anderen Russland" nicht abbrechen +++ Die Meldungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog.
Nun muss er seinen Posten doch räumen: Patrick Graichen, Staatssekretär von Wirtschaftsminister Habeck, tritt zurück. Ist das ein Befreiungsschlag und wenn ja, kommt er zu spät? Reaktionen.
Regelmäßig rufe Washington im Kreml an, um die Freilassung der inhaftierten US-Amerikaner Gershkovich und Whelan zu fordern, sagt der russische Außenminister. Und: China moniert offenbar Ukraine-Flaggen an Botschaften. Die News.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde gegen die Wiederholungswahl in Berlin für ungültig erklärt. Die Richter lieferten damit ihre Begründung für einen Eil-Entscheid vom Januar nach. Damit wird die Neuwahl nicht aufgehoben.
Besonders talentierte Studierende werden mit dem Deutschland-Stipendium unterstützt - mit 300 Euro im Monat. Die Zahl der Stipendiaten stieg im Vergleich zum Vorjahr.
Bei einem Unwetter in einigen italienischen Regionen sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Tausende mussten in Sicherheit gebracht werden. Und ein Ende der heftigen Regenfälle ist nicht in Sicht.