Deutschland
25 Prozent der Kinder im Grundschulalter können nicht richtig lesen, zeigen Ergebnisse der Iglu-Studie. Eine Expertin übt Kritik.
Im Kampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur setzt Vivek Ramaswamy auf extreme Ideen. Er will die Zahl der Wahlberechtigten via Altersgrenze einschränken – Ausnahmen soll es für bestimmte Gruppen geben.
Uruguay leidet unter einer anhaltenden Dürre. Im Großraum der Hauptstadt Montevideo soll das Trinkwasser nur noch für knapp einen Monat ausreichen. Die Bürgermeisterin will den Notstand ausrufen lassen.
Viertklässler lesen schlecht. Der frühere Audi-Chef hat im Dieselskandal ein wortkarges Geständnis abgelegt. Und: In Cannes beginnen die Filmfestspiele – ausgerechnet mit Johnny Depp. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Umweltverschmutzung durch Plastikmüll könnte drastisch reduziert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Uno-Umweltprogramms. Doch dafür müssten sich Politik und Wirtschaft stark verändern.
Bei der Wahl um das türkische Präsidentenamt war Sinan Orga der Außenseiter. Für die Stichwahl am 28. Mai gilt er schon jetzt als Königsmacher. Ob er für Kilicdaroglu oder für Erdogan eine Wahlempfehlung ausspricht, knüpft er an Bedingungen. Von Isabel Gotovac.
Deutschland hat mit der IGLU-Studie ein schlechtes Zeugnis bekommen. Ein Schulsystem, das massenhaft Bildungsverlierer produziert, ist eine Katastrophe, findet Uwe Jahn. Damit sich etwas ändert, wäre ein Aufschrei nötig.
Der Streit um die Reform zur Verkleinerung des Bundestags geht weiter: Bayern will gegen das neue Wahlrecht klagen. Landesinnenminister Herrmann warnte, die Reform könne zu verwaisten Wahlkreisen führen.
Der Streit um die Euro-7-Pläne der EU-Kommission spitzt sich zu. Nun droht Italiens rechter Verkehrsminister Matteo Salvini, die neue Abgasnorm zu Fall zu bringen – mittels Sperrminorität.
Susanne Johna will Präsidentin der Bundesärztekammer werden, sie wäre die erste Frau in dem Amt. Hier erklärt sie, warum es so wenig weibliche Führungskräfte in der Medizin gibt – und welche Folgen das hat.
Bei Ermittlungen im Cum-ex-Skandal waren Tagebücher des Bankiers Christian Olearius beschlagnahmt worden. Die »SZ« veröffentlichte Auszüge, die Treffen mit dem heutigen Bundeskanzler Scholz belegen – und bekam damit nun recht.
Wieder gab es schwere russische Luftangriffe auf Kiew. Doch offenbar gelingt es der Ukraine immer häufiger, Moskaus Hyperschall-Raketen abzuschießen. Dabei helfen vermutlich auch deutsche Flugabwehrsysteme. Von Rebecca Barth.