Sport

Sie spielte für die Hockeynationalmannschaft in Pakistan, nun ist Shahida Raza beim Schiffsunglück vor der italienischen Küste gestorben. In Europa wollte sie medizinische Hilfe für ihren Sohn organisieren.

Um den Sanktionen nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs zu entgehen wechselt Russlands Schachverband von der Europäischen Schachunion zum asiatischen Verband. Russlands Dominanz in der internationale Schachwelt ist groß.

Bundesligist TSG Hoffenheim gibt den Sonderstatus auf und kehrt in den Kreis der Klubs zurück, in denen die Vereinsmitglieder die Stimmenmehrheit haben. Die 50+1-Regel ist seit fast einem Vierteljahrhundert in Kraft.

Sein Vater war einer der spektakulärsten Spieler seiner Zeit, nun versucht Ronaldinhos Sohn João Mendes in der U19 des FC Barcelona Karriere zu machen. Dabei hielt er seine Identität lange geheim.

Die norwegischen Langläuferinnen waren einmal mehr nicht zu schlagen, dahinter aber zeigte die deutsche Staffel ein starkes Rennen. Bei schwierigen Verhältnissen wuchs vor allem Pia Fink über sich hinaus.

Die japanische Stadt Sapporo galt als Favorit für die Winterspiele 2030 – aber die Bewerbung ruht wegen der Olympia-Korruption in Tokio. Das Ausmaß des Skandals wird immer größer.

Zweimal scheiterte Langstreckenschwimmerin Nathalie Pohl bereits an der Durchquerung der Cookstraße – nun hat sie es bei widrigen Bedingungen geschafft. Für ihr großes Ziel muss sie noch eine letzte Meerenge bezwingen.

Deutschland galt im Fußball stets als "Torhüter-Nation", doch die Zahl deutscher Stammkeeper in der Bundesliga nimmt seit Jahren ab. Für junge Torhüter wird es immer schwieriger, eine Chance zu bekommen.

Ein Rookie mit flotten Sprüchen, der Streit um Oscar Piastri und Weltmeister Max Verstappen, der in der Winterpause »ziemlich viel« zugenommen haben will: die 20 Fahrer der neuen Formel-1-Saison im Porträt.

Ein Rookie mit flotten Sprüchen, der Streit um Oscar Piastri und Weltmeister Max Verstappen, der in der Winterpause »ziemlich viel« zugenommen haben will: die 20 Fahrer der neuen Formel-1-Saison im Porträt.

Um die Fußball-WM 2030 ins Land zu holen, umwirbt Saudi-Arabien Griechenland und Ägypten als Partnerländer für das Turnier. Dort weckt das Projekt Goldgräberstimmung, aber auch Vorbehalte, wie eine DW-Recherche zeigt.

Erst verlor er ein Vorsegel, nun gab es Probleme mit dem Mast: Für Skipper Boris Herrmann läuft es beim Ocean Race nicht wie geplant.