Sport
Die Fußball-Europameisterinnen aus England greifen auch nach dem WM-Pokal. Für die Australierinnen platzt im Halbfinale der Traum vom Triumph bei der Heim-WM.
Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Transfers und Gerüchte: heute mit spanischen und marokkanischen Nationalspielern, die mit saudischen Klubs in Verbindung gebracht werden. Und der Torwart-Suche des FC Bayern.
Mit dem brasilianischen Nationalspieler Neymar wechselt der nächste Fußball-Superstar nach Saudi-Arabien. Immer mehr Profis folgen dem Lockruf des großen Geldes – und schweigen zu politischen Fragen.
Wettrüsten für den Champions-League-Einzug: Der FC Union Berlin zieht weitere Topkicker nach Köpenick. Nach der Verpflichtung von Robin Gosens von Inter Mailand soll auch Kevin Volland kurz vor dem Wechsel stehen.
Die sportliche Zukunft des Topstürmers Neymar ist geklärt: Der 31-Jährige wechselt zu Al-Hilal. In einem Video verkündete der Brasilianer: »Ich bin hier in Saudi-Arabien. Ich bin in Hilal.«
»Wir müssen noch über eine Operation entscheiden, aber er fällt für einige Monate aus«: Kevin De Bruyne von Manchester City hat sich schwer verletzt. Trainer Pep Guardiola spricht von einem möglichen Fehler.
Die australischen Fußballerinnen begeistern bei ihrer Heim-WM. Angetan ist auch der australische Nationalspieler Jackson Irvine, der für den FC St. Pauli aufläuft. Ein Anruf beim vielleicht größten »Matildas«-Fan in Deutschland.
Sie sind Halbprofis, Auszubildende und Studenten, trotzdem begeistern die Spieler des KÍ Klaksvik von den Färöern im Europapokal und könnten in die Champions League einziehen. Wie machen sie das?
Die kroatische Polizei sucht einen Großteil des burundischen U19-Handballteams. Die jungen Männer hatten noch zwei WM-Spiele in Kroatien vor sich, verließen aber zuvor die Mannschaftsherberge. Ihr Ziel ist unklar.
Wie vorsichtig und wie rustikal muss eine Mannschaft auftreten, um im Fußball Großes zu vollbringen? Spanierinnen und Schwedinnen hatten dazu unterschiedliche Ideen, eine spektakuläre Schlussphase gab die Antwort.
Lange sah es nach Verlängerung im ersten Halbfinale zwischen Spanien und Schweden aus, dann begann die 81. Minute. Erst trafen zwei Joker, dann entschied Olga Carmona die Partie aus der Distanz.
Im ersten Halbfinale der Fußball-WM in Australien und Neuseeland setzen sich die Spanierinnen gegen Schweden knapp durch. Lange Zeit wogt das Spiel torlos hin und her, dann gibt es am Ende doch noch drei Treffer.