Ausland

Trotz der Angriffe von Israel und den USA wirkt das iranische Regime gefestigt. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, wie die Mullahs den Widerstand unterdrücken.

Radikale Siedler greifen im Westjordanland immer wieder Palästinenser und auch israelische Soldaten an. Jetzt hat Deutschlands Botschafter Steffen Seibert zu dem Thema Stellung genommen – mit deutlichen Worten.

Der Palästinenser Ma’moun al-Masri wurde nahe einer Ausgabestelle für Hilfsgüter getötet – wie inzwischen wohl mehr als 500 Menschen. Wie geht es für seine Familie weiter?

Nach Uno-Angaben sind in Gaza seit der Inbetriebnahme der Verteilungszentren der umstrittenen GHF-Stiftung Hunderte Palästinenser ums Leben gekommen. Die Uno und große Hilfsorganisationen verweigern die Kooperation mit der Stiftung.

In Rom fängt eine Tankstelle Feuer. Einsatzkräfte evakuieren die Umgebung, als es zu einer gewaltigen Explosion kommt, mindestens 30 Menschen werden verletzt. Bilder der Feuerwehr zeigen das Ausmaß der Verwüstung.

Die Kontrolle des iranischen Atomprogramms wird künftig noch schwieriger: Mitarbeiter der Internationalen Atomenergiebehörde sind aus dem Land ausgereist. Teheran hatte deren Chef Grossi zuvor als israelischen Spion diffamiert.

In ihrem Angriffskrieg in der Ukraine sind russische Generäle selbst zur Zielscheibe geworden. Wiederholt gibt es Berichte über getötete ranghohe Militärs. Dafür braucht es nicht immer den ukrainischen Geheimdienst.

Rüttelt die Bundesregierung am Klimaziel? Zuletzt gab es Anzeichen dafür. Umso wichtiger, dass die EU-Kommission jetzt ein ambitioniertes Ziel für 2040 ausgegeben hat.

Russland hatte zuletzt seine Angriffe auf die Ukraine nochmals verschärft. Gleichzeitig treiben beide Länder offenbar den Gefangenenaustausch voran.

Russland hatte zuletzt seine Angriffe auf die Ukraine nochmals verschärft. Gleichzeitig treiben beide Länder offenbar den Gefangenenaustausch voran.

US-Republikaner posen zu Trumps Lieblingssong, der Präsident selbst kündigt Veranstaltungen für martialische Kämpfe an – auf dem Gelände des Weißen Hauses. Die Reaktionen auf die Verabschiedung des Haushaltsgesetzes im Video.

Andrej Badalow war seit 2021 Vizechef des russischen Ölkonzerns Transneft. Nun ist der 62-Jährige in den Tod gestürzt. Die Behörden sprechen von Suizid.