Schlagzeilen
Im Kampf gegen illegale Migration weiten Deutschland und Polen ihre Grenzkontrollen aus. Bei einem Besuch im polnischen Świecko kündigte Innenministerin Faeser an, dass mehrere Hundertschaften der Bundespolizei zusätzlich eingesetzt werden.
Erst Himmelfahrt, dann Pfingsten - die ersten Härtetests für das Deutschlandticket sind überstanden. Bilanz: Viele Züge sind voll, aber sind sie auch voller als sonst an langen Wochenenden? Von Anke Hahn.
Die erstarkte FPÖ regiert künftig das Bundesland Salzburg mit, doch die radikalen Rechten spüren wachsenden Druck – denn brisante Enthüllungen und Peinlichkeiten häufen sich.
Die CDU drängt auf feste Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze, Bundesinnenministerin Nancy Faeser lehnt das ab. Stattdessen soll nun die Überwachung in Zügen und im Luftverkehr ausgebaut werden.
Nur noch vier Tage in der Woche arbeiten, bei vollem Gehalt? Arbeitgeberpräsident Dulger hält das für gefährlich. Seine Kritiker sagen: Er hat den Anschluss verpasst.
Durch die Kämpfe im Sudan sind laut UNICEF 13 Millionen Kinder auf humanitäre Hilfe angewiesen. Hunderte Kinder seien getötet worden. "Die Folgen für die Kinder werden Tag für Tag verheerender", warnt das Hilfswerk.
Mehrere Drohnen haben offenbar Moskau angegriffen. Söldnerchef Prigoschin nutzt die Gelegenheit, um mit seinen Feinden im russischen Machtapparat abzurechnen.
Nach einer denkwürdigen Saison wird der FC Bayern wieder mal Deutscher Meister - und ist trotzdem in der Krise. Angeführt von Uli Hoeneß soll die alte Garde den Verein nun in die Zukunft führen. Von Raphael Weiss.
Der ehemalige Steueranwalt Hanno Berger gilt als Schlüsselfigur im Cum-Ex-Skandal. Nachdem ihn bereits ein Bonner Gericht verurteilt hatte, folgte nun eine weitere Haftstrafe in Wiesbaden.
Der Anteil von Kindern an der Bevölkerung in Deutschland nimmt leicht zu, liegt aber weiter unter dem EU-Durchschnitt, meldet das Statistische Bundesamt. Grund für den Anstieg seien höhere Geburtenzahlen.
Das Bundeskartellamt hat weitere Missbrauchsverfahren gegen Energieversorger eingeleitet. Fernwärme-Anbieter stehen unter Verdacht, die staatliche Energiepreisbremse ausgenutzt zu haben.
In der Türkei müssen oppositionsnahe Medien mit negativen Folgen ihrer Wahlberichterstattung rechnen. Die Rundfunkbehörde leitete Ermittlungen gegen sieben Sender ein - der Vorwurf: "demütigende Aussagen" über das türkische Volk.