Schlagzeilen
Deutschlands Wirtschaft ist das zweite Quartal in Folge geschrumpft – und wird sich wohl auch bis Jahresende kaum erholen, glauben Wirtschaftsforscher. Auch 2024 könnte der Aufschwung ausfallen.
Es ist eine der größten Batteriefabriken Europas: In Nordfrankreich werden künftig Akkus für E-Autos gebaut. Beteiligt sind Stellantis, Mercedes-Benz und TotalEnergies. Der Standort soll unabhängiger von Asien machen. Von Wolfgang Landmesser.
Der Druck auf die EU-Kommission wächst, Privatjetflüge stärker zu regulieren. Drei Länder wenden sich per Brief an die Behörde. Linkenchef Schirdewan fordert die Bundesregierung auf, sich an der Initiative zu beteiligen.
In Deutschland ist der Eurofighter immer wieder durch Pannen aufgefallen. Wäre eine Lieferung des Kampfjets an die Ukraine trotzdem denkbar?
Nach Ausschreitungen im Kosovo schickt die Nato Hunderte zusätzliche Soldaten. Zuvor waren 30 Mitglieder der Nato-Truppen verletzt worden.
Über ein Jahr nach dem Ukraine-Krieg hat die AfD ihren bisherigen Höchstwert in Umfragen erreicht. Damit liegen sie nur noch ein Prozentpunkt hinter der Kanzlerpartei.
Immer mehr Sparer legen wieder Festgeld an. Laut Beratungsfirma PwC verzeichnen deutsche Banken einen Rekord-Anstieg der Guthaben auf Festgeldkonten. Doch der Ertrag bleibt vergleichsweise gering. Von Bianca von der Au.
Die Ampelkoalition leidet unter dem destruktiven Duell der beiden führenden Männer von FDP und Grünen. Es wird Zeit für unkonventionelle Vorschläge.
Amateuraufnahmen zeigen Explosionen und Rauchwolken über der russischen Hauptstadt, Moskaus Bürgermeister spricht von einem Drohnenangriff. Russland beschuldigt Kiew – und nennt es Terror.
Jahrzehnte verbrachte Peter Simonischek auf den Theaterbühnen und spielte auch den berühmten Jedermann. Für die meisten wurde er aber erst 2016 zu einer Entdeckung - in der Rolle des kauzigen "Toni Erdmann". Von Oliver Soos.
Hanno Berger hat die Masche immer als legales Steuersparmodell gepriesen – und Banken geholfen, den Fiskus um horrende Millionensummen zu prellen. Auch in Wiesbaden sahen das die Richter anders.
Ein Video zeigt, wie ein Mann an einer bekannten iranischen Kulturstätte um die Hand seiner Freundin anhält. Weil die Frau kein Kopftuch trägt, musste nun der verantwortliche Tourismusdirektor seinen Posten räumen.