Wirtschaft

Viele verfolgen das raue Vorgehen von Ver.di im Tarifkonflikt mit großer Skepsis. Die Forderungen selbst sind dabei noch nicht einmal das Problem.

Wer im auf dem Markt für Elektroautos konkurrenzfähig sein will, muss die Batterieherstellung beherrschen. Nach dieser Devise ordnet der VW-Konzern sein Geschäft neu – mit der Beteiligung in ganz neuen Geschäftsfeldern.

Wer auf dem Markt für Elektroautos konkurrenzfähig sein will, muss die Batterieherstellung beherrschen. Nach dieser Devise ordnet der VW-Konzern sein Geschäft neu – mit der Beteiligung in ganz neuen Geschäftsfeldern.

Eineinhalb Jahre nach Julian Reichelts Rauswurf kommt »Bild« nicht zur Ruhe. Drei Chefs werden abgesetzt – zur Verwunderung der Redaktion. Was treibt Springer-Chef Döpfner um?

An diesem Freitag müssen viele Reisende erneut Geduld beweisen: An den beiden größten Flughäfen in NRW ruht der Betrieb. Auch im Süden der Republik wird gestreikt.

An diesem Freitag müssen viele Reisende erneut Geduld beweisen: An den beiden größten Flughäfen in NRW ruht der Betrieb. Auch im Süden der Republik wird gestreikt.

Tropanalkaloide sind in Giftpflanzen wie Tollkirsche enthalten. In größerer Konzentration können sie zu Kopfschmerzen und Übelkeit führen. Zwei Hersteller rufen wegen erhöhter Werte ihre Produkte zurück.

Ein plötzlicher Ansturm der Kunden ließ die Silicon Valley Bank zusammenbrechen. Nicht nur in Kalifornien fragt man sich nun, wie die Start-up-Szene ohne ihre Sparkasse weiterleben kann.

Die Turbulenzen um Credit Suisse und Silicon Valley Bank schrecken Bundeskanzler Olaf Scholz nicht. Das Geldsystem sei nicht mehr so fragil wie vor der Finanzkrise 2008. »Wir leben in einer völlig anderen Zeit.«

Erst wollte die Tory-Regierung nicht einmal verhandeln. Doch die größten Streiks in der Geschichte des NHS haben nun eine Tariferhöhung gebracht. Noch ist offen, ob die Beschäftigten zustimmen.

Folge der Silicon-Valley-Pleite: Der Börsenwert des Geldhauses First Republic ist um 30 Prozent eingebrochen. Offenbar prüfen nun andere Banken eine Kapitalspritze, darunter JPMorgan und Morgan Stanley.

Die Vereinten Nationen fordern einen Wasserzugang für alle Menschen. In Ländern mit schlechter Infrastruktur ist das aber immer schwerer zu erreichen. Schuld daran ist laut einer Studie auch die Industrie.