Wirtschaft

Ver.di hat Beschäftigte an Flughäfen zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen, etliche Flüge wurden gestrichen. Der Flughafenverband kritisiert den Streik als unverhältnismäßig und spricht von 76.000 betroffenen Passagieren.

Ver.di hat Beschäftigte an Flughäfen zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen, etliche Flüge wurden gestrichen. Der Flughafenverband kritisiert den Streik als unverhältnismäßig und spricht von 76.000 betroffenen Passagieren.

Das Europaparlament will strenge Energieeffizienzregeln für Immobilien. Doch das Vorhaben ist hochumstritten. Bauphysik-Professorin Lamia Messari-Becker warnt vor einer Quasi-Enteignung von Hauseigentümern.

Seit Jahren gilt DB Cargo innerhalb der Bahn als großer Verlustbringer: 299 Millionen Euro Miese fielen allein im ersten Halbjahr 2022 an. Nun soll saniert werden – für mehr als vier Milliarden Euro.

Die Weltwirtschaft wächst in diesem Jahr um nur 2,6 Prozent, erwartet die OECD. In Deutschland haben sich die Konjunkturaussichten zwar verbessert – doch könnten andere Industriestaaten besser abschneiden.

Die Weltwirtschaft wächst in diesem Jahr um nur 2,6 Prozent, erwartet die OECD. In Deutschland haben sich die Konjunkturaussichten zwar verbessert – doch könnten andere Industriestaaten besser abschneiden.

Die hohe Inflation in der Eurozone lässt im Februar den vierten Monat in Folge nach – und fällt leicht auf 8,5 Prozent. Doch ganz eindeutig ist die Entwicklung nicht.

Der Rückgang der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr steht in krassem Gegensatz zu den selbst gesteckten Zielen von Bauministerin Klara Geywitz. Auch 2023 scheint sich an dem Trend nichts zu ändern.

Unternehmen tun sich zunehmend schwer, ihre Rechnungen pünktlich zu bezahlen. Forscher werten das als besorgniserregendes Signal.

Die Zinswende stürzt die Finanzmärkte in Turbulenzen: In den USA stürmen panische Kunden die Schalter von Regionalbanken, in Europa taumelt der Gigant Credit Suisse. Steht die Welt vor einer neuen Finanzkrise?

Der Abschied vom Verbrennungsmotor gilt als beschlossene Sache. Das Problem: Zwei Drittel der Deutschen sind dagegen.

Der Abschied vom Verbrennungsmotor gilt als beschlossene Sache. Das Problem: Zwei Drittel der Deutschen sind dagegen.