Wirtschaft

Der Axel-Springer-Verlag trennt sich von allen drei Führungskräften der aktuellen »Bild«-Chefredaktion. Die Chefredakteure Johannes Boie, Alexandra Würzbach und Claus Strunz verlassen ihre Position mit sofortiger Wirkung.

Trotz Turbulenzen an den Finanzmärkten macht die Europäische Zentralbank (EZB) Geld teurer. Am Donnerstag beschloss sie eine erneute Anhebung der Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt, um gegen Inflation vorzugehen.

Der französische Konzern TotalEnergies geht davon aus, dass sich mit dem Verkauf von Kraftstoffen bald kaum noch Geld verdienen lässt. Deshalb verkauft er nun seine Tankstellen in Deutschland und den Niederlanden.

Die Schufa stellt die Kreditwürdigkeit von Bürgern als übersichtlichen Punktewert dar. Der EuGH-Generalanwalt hält diese Praxis aber für rechtswidrig – und äußerte weitere Bedenken.

Der angeschlagene Warenhauskonzern Galeria Kaufhof will in fünf Städten seine Filialen nun doch weiterbetreiben. Hoffnung besteht offenbar auch für bis zu 25 weitere Standorte.

Wie geht es weiter mit bekannten Zeitschriften wie »11 Freunde«, »Landlust« oder »P.M.«, die RTL abstoßen will? Laut Konzern-Boss Thomas Rabe sollen sich viele Kaufinteressenten gemeldet haben.

Die von der britischen Regierung geführte Liste offizieller Mangelberufe wird immer länger: Weil im Land akut Bauarbeiter und Handwerker fehlen, lockert London nun die Visa-Bestimmungen.

Eigentlich sind die Absatzzahlen nicht gut: Audi hat 2022 so wenige Autos verkaufen können, wie zuletzt vor zehn Jahren. Dennoch fährt der Konzern einen Rekordgewinn ein. Das hat mit der Art der verkauften Fahrzeuge zu tun.

Die Schweizer Notenbank hilft dem taumelnden Finanzkoloss Credit Suisse mit Milliarden: Ist das Gröbste damit ausgestanden – und wie sicher ist das Geld deutscher Sparer? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die deutsche Fabrik des Elektroautobauers Tesla hat ihre eigentliche Produktionskapazität noch lange nicht erreicht. Trotzdem soll sie schon jetzt weiter ausgebaut werden.

Lebensmittel kosten heute deutlich mehr als vor einem Jahr – doch nicht überall steigen die Preise in gleichem Maße. Eine neue Analyse zeigt, dass Discounter und Supermarktketten vor allem ihre Eigenmarken verteuern.

Die unter Druck geratene Schweizer Bank Credit Suisse hat sich bei der Nationalbank des Landes 50 Milliarden Franken geliehen. Ein Schritt, der die Märkte beruhigt – und der Aktie ein Plus verschafft.