Schlagzeilen
Null Prozent Grunderwerbsteuer auf selbst genutzte Immobilien: Das fordert Bundesfinanzminister Lindner zur Entlastung von Hauskäufern. Nur wären die Leidtragenden seine Länderkollegen – und die spielen den Ball zurück.
Aufstellen, Stecker rein, und schon kann man einen Teil des Strombedarfs von der Sonne decken lassen. So könnten Balkonkraftwerke längst funktionieren, wenn da nicht die Bürokratie wäre. Das soll sich ändern.
Seit mehr als fünf Jahren sitzt Selahattin Demirtaş in türkischer Haft. Er gilt als einer der wichtigsten Widersacher von Präsident Erdoğan. Nun verabschiedet sich der frühere Chef der prokurdischen HDP von der aktiven Politik.
Eine weitere ukrainische Fluggesellschaft nimmt ihre Flüge wieder auf. Azur Air Ukraine hat aber inzwischen einen neuen Namen.
Ein UN-Tribunal in Den Haag hat zwei Ex-Chefs des staatlichen serbischen Sicherheitsdienstes zu hohen Haftstrafen verurteilt. Es ist das letzte Urteil zu Verbrechen im Bosnien-Krieg in den 1990er-Jahren.
Unbekannte haben das Wohnhaus von Justizminister Buschmann in Gelsenkirchen beschmiert. Der FDP-Politiker stellte Strafanzeige. Laut Polizei gibt es bisher keine Hinweise auf die Täter.
"Ylenia", "Zeynep" und "Antonia": 2022 hatte Deutschland die schwersten Winterstürme seit vielen Jahren. Die durch Unwetter verursachte Schadensumme ging im Vergleich zu 2021 - dem Jahr der Ahrtal-Katastrophe - aber stark zurück.
Das sächsische Oberlandesgericht hat die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. zu mehreren Jahren Haft verurteilt. So reagiert die Politik auf den Fall.
Es ist einer der größten Massensuizide der Neuzeit: In Kenia haben sich mindestens 200 Anhänger einer Endzeitsekte zu Tode gehungert, möglicherweise Hunderte mehr. Innenansichten eines Todeskults.
Bislang haben Russland und Deutschland Diplomaten ausgeweisen, um gegenseitig ihren Protest auszudrücken. Nun geht die Bundesregierung einen Schritt weiter und schließt fast alle russischen Konsulate - sowie eigene Vertretungen in Russland.
Die Bundesregierung bräuchte jetzt dringend die Unterstützung der Wirtschaft. Doch seit der Staat kaum noch Geld zu verteilen hat, ist deren Liebe zu Scholz und Habeck jäh erkaltet.
Die Grünen halten die FDP nicht mehr für verlässlich – und appellieren an die Vernunft des Koalitionspartners. Doch langsam geht ihnen auf, dass auch sie sich ändern müssen. Vor allem ihr Vizekanzler.