Schlagzeilen
Robert Habeck hat Panik unter Hauseigentümern ausgelöst. Aber auch fundamentale Fehler eingeräumt. Sozusagen Buße getan. Gerade konservative Christen sollten das ernst nehmen und ihm eine zweite Chance geben.
Entspannungsmusik wird bei Spotify millionenfach abgerufen. BR-Recherchen zeigen, dass auf Playlisten zahlreiche Künstler zu finden sind, die nicht existieren - ein Problem für etablierte Musiker. Von S. Khamis und F. Wipfler.
Die Angst vor einem Putsch in der Ex-Sowjetrepublik Moldau ist groß. Diese Personen sollen die Unruhen laut Europäischer Union verstärkt haben.
Die Suche nach einem Kompromiss im Streit über das Heizungsgesetz scheint voranzukommen: Zwar brachten die Gespräche am Abend noch keinen Durchbruch - auf ein Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung aber konnten sich die Beteiligten einigen.
Die Arbeitslosigkeit ist im Mai zurückgegangen, allerdings schwächer als im Frühjahr üblich. Das Wachstum der Beschäftigung halte weiter an, verliere jedoch an Schwung, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit.
Die Preise für die deutschen Importe sind im April so stark gesunken wie seit der globalen Finanzkrise 2009 nicht mehr. Grund sind die im Vergleich zum Vorjahr deutlich günstigeren Energiepreise.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2,544 Millionen zurückgegangen. Das waren 42.000 weniger als im April, aber 284.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank auf 5,5 Prozent.
Der Konflikt im Kosovo spitzt sich weiter zu. Wie ist die aktuelle Lage – und was steckt hinter den Ausschreitungen? Ein Überblick.
Mehr als 14.000 Gefährdete aus Afghanistan warten trotz Aufnahmezusage seit Monaten auf die Ausreise nach Deutschland. Zahlreiche Afghanen stecken wegen des ausgesetzten Bundesaufnahmeprogramms in Pakistan und im Iran fest. Von A. Brack-Peña und C. Heinzle.
Um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu verringern und Klimaschutzziele zu erreichen, können Atomkraftwerke in Japan künftig unbegrenzte Zeit laufen. Das Parlament setzte ein entsprechendes Gesetz in Kraft - trotz der Gefahr von Erdbeben.
Die Bundesanwaltschaft hat sieben mutmaßliche Unterstützer der Terrororganisation "Islamischer Staat" festnehmen lassen. Zudem habe es Durchsuchungen in mehreren Bundesländern gegeben, teilte die Karlsruher Behörde mit.