Ausland
In seinem neuen Buch behauptet Donald Trump laut einem Medienbericht, der Internetkonzern Meta habe die US-Wahl 2020 beeinflusst – und nimmt Unternehmensgründer Mark Zuckerberg ins Visier.
Es ist der nächste Angriff auf Hongkongs Presse: Zwei Ex-Chefredakteure des pro-demokratischen Mediums »Stand News« werden für angebliche »Aufwiegelung« verurteilt. Jetzt drohen ihnen Jahre im Gefängnis.
Lange hat die Ukraine auf die Lieferung von F-16-Kampfjets aus dem Westen gewartet, diesen Sommer erhielt sie die ersten. Jetzt meldet die Luftwaffe den Tod eines Piloten.
Beim Swipen erlebten viele Männer im Libanon vergangene Woche offenbar eine Überraschung: Auf Tinder sahen sie Kampfjets und eine eindringliche Warnung der USA. Nach Recherchen der »Washington Post« ist die Anzeige kein Fake.
Ab dem 1. September soll es in Gaza eine Feuerpause geben, um Kinder gegen Polio zu impfen. Israel habe dem zugestimmt, teilt die Uno mit. Auch Deutschland und die EU wollen helfen.
Erst protestieren sie lautstark, dann stürmen sie los: Angehörige der Hamas-Geiseln haben von Israel aus den Grenzzaun zu Gaza überwunden. Mit der Aktion wollen Sie Druck auf Premier Netanyahu ausüben.
Lange war die Staatsmacht Russlands mit Pawel Durow verfeindet. Doch die Verhaftung des russischen Telegram-Gründers versetzt Moskau in Aufruhr. Denn der Messenger wurde in Kriegszeiten zu einem viel genutzten Werkzeug.
Angehörige der Hamas-Geiseln haben sich am Grenzzaun zu einer Protestaktion versammelt. Über große Lautsprecher riefen sie den Gefangenen Botschaften entgegen. Dann rannten einige los, einem offenen Tor im Zaun entgegen.
Trump-Vize J.D. Vance gilt als sehr konservativ. Laut dem »Guardian« ist er gar mit der Far-Right-Bewegung verknüpft: über seinen Pressesprecher und ein Geflecht aus Neurechten und einer Geheimloge.
Erst vor wenigen Monaten wurde das erste neue Teilstück der Leverkusener Rheinbrücke eröffnet. Nun hat es bei Bauarbeiten einen schweren Unfall gegeben.
Der türkische Präsident Erdoğan wollte einst einen Machtwechsel in Syrien erzwingen. Nun sucht er die Nähe zu Diktator Assad. Ein Deal zwischen den beiden Staatschefs könnte das Kräfteverhältnis in der Region verändern.
Dass sich politische Rivalen gegenseitig kritisieren, gehört zu Wahlkämpfen dazu. Donald Trump geht mit seiner jüngsten Attacke auf Kamala Harris allerdings unter die Gürtellinie. Im wahrsten Sinne des Wortes.