Schlagzeilen
Ein Mann in Schweden könnte bald wegen seiner Unterstützung der Arbeiterpartei Kurdistans an die Türkei ausgeliefert werden. Das höchste Gericht des Landes stimmte dem zu. Der Ball liegt nun bei der Regierung.
Zehntausende Menschen sind laut Kiew nach der Explosion des Kachowka-Staudamms von den Fluten bedroht. Auch für die Landwirtschaft sind die Folgen gravierend: 10.000 Hektar Land könnten zu Wüsten werden, warnt das Agrarministerium.
Das Bewerberfeld bei den Republikanern im Rennen um das Weiße Haus wächst weiter: Nun will auch der frühere Gouverneur von New Jersey, Chris Christie, Präsidentschaftskandidat werden. In parteiinternen Umfragen führt aber Trump.
Der ruhige Handel am deutschen Aktienmarkt dürfte sich auch zur Wochenmitte fortsetzen. Der DAX könnte erneut den Sprung über die 16.000-Punkte-Marke wagen - trotz negativer Nachrichten aus China.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will den Einfluss der Ökonomie im Gesundheitswesen zurückdrängen, darunter auch von privaten Investoren. Dagegen wehren sich die Laborärzte in scharfem Ton.
Finanzminister Christian Lindner hat seinen Kabinettskollegen Briefe mit Sparvorgaben geschickt. Bei den Grünen stößt er damit auf Widerstand – wegen der Art seines Vorgehens und wegen der Posten, bei denen er nicht kürzen will.
Moskau spricht von Siegesmeldungen in der Region Donezk, doch selbst Wagner-Chef Prigoschin hält diese für überzogen. Russland sieht sich indes nicht nur mit Angriffen in der Ukraine konfrontiert, sondern auch im eigenen Land: Russische, Putin-feindliche Kämpfer haben eine Ortschaft eingenommen. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.
Die Ermittlungen zur den Explosionen der beiden Nord-Stream-Pipelines gehen weiter. Jetzt berichten US-Medien von weiteren Hinweisen, die auf das ukrainische Militär deuten.
Seit der Pandemie gelten Luxusuhren als gehypte Geldanlage. Das ruft auch zwielichtige Gewinnspielanbieter auf den Plan, die teure Exemplare für kleines Geld versprechen. Ist das legal?
Ärztinnen und Ärzte in Deutschland haben deutlich weniger Zeit im Sprechzimmer als vielen anderen europäischen Ländern. Das beeinträchtigt auch die medizinische Versorgung. Wie kann es besser gehen? Von M. Stucke und G. Enwaldt.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind der zentrale Baustein der deutschen Heizwende. Doch in der Praxis können sie zu Ärger führen. Wie nah darf das Gerät an die Grundstücksgrenze? Und was muss man bei der Lautstärke beachten?
Die US-Regierung wusste seit Monaten von den Nord-Stream-Anschlagsplänen. Olaf Scholz wird den Kirchentag besuchen. Die grüne Basis meutert gegen die Asylpolitik. Das ist die Lage am Mittwoch.