Schlagzeilen
Olaf Scholz stellt sich auf RTL den Fragen von Bürgern. Eine 81-jährige Aktivistin der "Letzten Generation" wirft ihm Populismus vor. Der Kanzler kontert.
Nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms bezichtigen die Ukraine und viele westliche Politiker Russland. Doch es gibt auch andere Vermutungen.
Journalist Tilo Jung stellt die härtesten Fragen im Berliner Politikbetrieb. Host Juan Moreno fragt, ob er auch Antworten hat.
Auch er will Präsident werden: Chris Christie, ehemaliger Gouverneur von New Jersey, hat seine Bewerbung als Präsidentschaftskandidat für die Republikaner offiziell gemacht. Seine Chancen gelten als überschaubar.
Nach dem Bombenanschlag, bei dem der prorussische Propagandakrieger Wladlen Tatarskij ums Leben kam, wächst die Sorge unter Betreibern von Kriegs-Kanälen. Einer fordert zur Flucht ins Ausland auf.
Immer Ärger mit dem Dreamliner: Bei einigen Maschinen des Langstreckenjets wurde ein weiterer Produktionsfehler entdeckt. Dieser sei nicht sicherheitsrelevant, betont Boeing – und muss doch alle Flugzeuge überprüfen.
Das Bewerberfeld bei den US-Republikanern wächst weiter an: Nun hat auch der frühere Gouverneur Chris Christie seine Unterlagen eingereicht.
Prinz Harry hat vor dem High Court in London seine Vorwürfe gegen die britischen Boulevardmedien wiederholt: Sie sollen mit illegalen Mitteln Informationen über ihn beschafft haben. Im Kreuzverhör konnte er das jedoch kaum belegen. Von Gabi Biesinger.
Lockerungsübungen in schwierigen Zeiten: Olaf Scholz hat Emmanuel Macron an seinem Wohnort Potsdam empfangen. In sorgsam inszenierter Vertrautheit beschwören Kanzler und Präsident ihre »unzertrennliche Freundschaft«.
Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Einem Bericht zufolge sollen die USA Monate vor den Explosionen von detaillierten Angriffsplänen erfahren haben. Die Spur habe damals zu einer ukrainischen Eliteeinheit geführt.
Slowenien hat bei der Wahl der Uno-Vollversammlung zum Sicherheitsrat mehr Stimmen als Belarus erhalten. Damit zieht die Nation neben vier weiteren Ländern für die nächsten zwei Jahre in das Gremium ein.
Im Rennen um den CIVIS Medienpreis für Integration und Vielfalt waren rund 900 Programme aus 22 EU-Staaten am Start. Acht Beiträge bekamen den renommierten Preis, auch ARD-Reporterin Isabel Schayani wurde ausgezeichnet.