Schlagzeilen
Eine Boeing 777 auf dem Weg in die USA musste gestern (Dienstag) in der abgelegenen russischen Stadt Magadan notlanden. Air India will ihre provisorisch untergebrachten Fluggäste dort so schnell wie möglich abholen.
Prinz Harry hat in der Vergangenheit öffentlich seinen Drogenkonsum eingestanden. Nach US-Gesetzen kann das ein Grund sein, die Einreise abzulehnen. Eine US-Stiftung will nun prüfen ob seine Einreise rechtens war - und zieht vor Gericht.
Steuervorteile im Austausch gegen günstige Mieten: Mit der sogenannten Wohngemeinnützigkeit soll bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Doch den Gewerkschaften Ver.di und IG Bau geht das Vorhaben nicht schnell genug.
Der Blick nach Amerika – an die Wall Street und ins Silicon Valley – zeigt, dass andernorts größer gedacht und lustvoller gewirtschaftet wird als in Deutschland. Wir sind das Homeland der Desillusionierten.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Unambitioniert und holprig - die Digitalpolitik der Ampelregierung fällt bei Fachleuten durch. Auf der re:publica sucht man nach Erklärungen - und was sagt eigentlich Minister Wissing dazu? Von Kristin Becker.
Die militärischen und humanitären Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms sind noch nicht absehbar. Britische Geheimdienste warnen vor einer weiteren Verschlechterung der »Struktur des Damms«. Die News
Die Grünenbasis rebelliert gegen Baerbock und Habeck. Mit Recht: Beim Thema Asyl hat es die Parteispitze mit ihrem Pragmatismus zu weit getrieben.
Da will noch jemand ein Stück vom Milliarden-Geschäft: In den USA hat eine Biotechfirma Klage gegen Biontech, Pfizer und Moderna eingereicht. Die Impfstoff-Riesen sollen bei der Entwicklung von Coronaimpfstoffen Patente verletzt haben.
Der Ukraine-Krieg ist vor allem eine humanitäre Katastrophe. Doch auch für das Klima entstehen verheerende Folgen, wie Forscher jetzt berechnet haben.
In der Regierung geht der Streit um den Bundesetat weiter: Die Grünen wollen die Ausgabenlimits für Ministerien nicht akzeptieren, die Finanzminister Lindner gemacht hatte. Ihr Chefhaushälter Kindler fürchtet Kürzungen zu Lasten der Demokratie.
Die Deutschen kaufen anders ein, um bei weiterhin steigenden Preisen zu sparen. Jetzt scheint der Höhepunkt der Inflation überschritten. Kommt bald also die Kundschaft zurück? Von Steffen Clement.
Kirchentage waren früher ein Heimspiel der Friedensbewegung. Jetzt kommt der ranghöchste Bundeswehrsoldat aufs Podium in Nürnberg. Es ist nicht die einzige Debatte mit Premierencharakter. Von Tilmann Kleinjung.