Schlagzeilen
In den Flutgebieten südlich des Kachowka-Staudamms steigt der Wasserstand weiter an – mit weitreichenden Folgen für Menschen, Tiere und die Umwelt. SPIEGEL-Reporter Alexander Sarovic mit Eindrücken aus Cherson.
In den Flutgebieten südlich des Kachowka-Staudamms steigt der Wasserstand weiter an – mit weitreichenden Folgen für Menschen, Tiere und die Umwelt. SPIEGEL-Reporter Alexander Sarovic mit Eindrücken aus Cherson.
Die Welt muss schneller auf erneuerbare Energien umsteigen – doch im Kampf gegen die Klimakrise gäbe es noch weitere Möglichkeiten, argumentiert die Internationale Energieagentur IEA.
Die AfD radikalisiert sich – und erzielt trotzdem bessere Umfragewerte denn je. Experten warnen allerdings davor, für das Hoch nur die unglücklich agierende Regierung verantwortlich zu machen.
Einschränkungen im Flugverkehr und erhöhter Fluglärm: In Deutschland findet ab 12. Juni die größte Flugübung seit Gründung der Nato statt. Trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine soll sie defensiv sein.
Die EU-Kommission hat einen ersten Impfstoff für ältere Menschen gegen einen weit verbreiteten Erreger von Atemwegsinfekten zugelassen. Das Vakzin soll vor Erkrankungen schützen, die durch das Respiratorische Synzytialvirus verursacht werden.
Das Wasser des 18 Milliarden Kubikmeter fassenden Stausees erreicht die ersten Ortschaften. Die Menschen kämpfen gegen die Wassermassen, die ihre Häuser bedrohen. Vielen, die bis jetzt ausgeharrt haben, bleibt nur die Flucht.
Im Osten Deutschlands sind die Rechtspopulisten laut einer Umfrage stärkste Partei. Ein Institut sieht gleichzeitig die Kriterien für ein Parteiverbot erfüllt.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss aus Sicht der Internationalen Energieagentur mehr Energie eingespart werden - und das muss weltweit schneller gehen. Darüber beraten in Versailles Regierungsvertreter aus 80 Ländern. Von Julia Borutta.
Nach langem Zögern könnte die Ukraine Kampfjets bekommen – das zumindest teilt Präsident Wolodymyr Selenskyj mit. Was steckt dahinter? Ein Überblick.
Eine schwache globale Nachfrage hat Chinas Exporte einbrechen lassen. Auch die deutsche Industrie bekommt die anhaltende Konjunkturflaute zu spüren. Indes erwartet die OECD eine langsame Erholung der Weltwirtschaft.
Die Bewegung Fridays for Future hat einen Katalog mit 101 Fragen an die FDP geschickt. Darin geht es vor allem um zentrale klimapolitische Konzepte.