Schlagzeilen
Die Flutkatastrophe in der Ukraine zeigt: Wer ein schnelles Ende des Schreckens will, muss Kiews Truppen helfen zu gewinnen.
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die EU-Länder im Asylstreit geeinigt. Doch weitere hitzige Debatten sind schon abzusehen - und bis zur Umsetzung ist es noch ein langer Weg, meint Matthias Reiche.
Ein Vorhaben wollten die Grünen bei der EU-Asylreform durchsetzen. Doch das hat die Bundesregierung nun für einen Kompromiss geopfert. Das dürfte ungemütlich werden.
In der Asylpolitik beugt sich Deutschland der Mehrheit in Europa. Innenministerin Nancy Faeser feiert den Kompromiss, Teile der Grünen sind in Aufruhr – darunter die Parteichefin.
Bei einem Treffen im Weißen Haus haben US-Präsident Biden und der britische Premierminister Sunak ihren Kooperationswillen in Wirtschaftsfragen demonstriert. Es war bereits das vierte Treffen der beiden Politiker in vier Monaten.
Eine TV-Sendung, in der Bürger Präsident Putin befragen, ist verschoben worden. Grund könnten russische Misserfolge in der Ukraine sein.
Die EU will das Asylrecht verschärfen. Vor allem Menschen, die nicht vor Krieg oder politischer Verfolgung fliehen, sollen abgeschreckt werden. Darauf folgt umgehend Kritik.
Für die Einigung im EU-Asylstreit musste Deutschland zurückstecken. Dennoch sei der Kompromiss wichtig gewesen, um weiter ein Europa der offenen Grenzen sein können, so Innenministerin Faeser im tagesthemen-Interview.
Nach der Einigung der EU-Staaten auf eine Verschärfung des Asylrechts zeigen sich einige Grünen-Politiker erleichtert – andere reagieren mit Entsetzen. Aus der Ferne versucht die Außenministerin Annalena Baerbock zu schlichten.
»Notwendig«, »erschütternd«, »unmenschlich« - Die EU hat beschlossen, ihr Asylrecht zu verschärfen. Die Grünen sind geteilter Meinung: Ricarda Lang kritisiert, ihr Co-Chef Omid Nouripour verteidigt die Vereinbarung.
Sie führte den Sender nach der Krise, doch damit ist bald Schluss: Der RBB-Runkfunkrat hat einen Antrag für Interims-Chefin Vernau zur Intendantenwahl abgelehnt. Damit bleibt es bei vier Kandidaten.
Nach jahrelangem Streit hat sich die EU nun auf eine Asylreform geeinigt. Sie soll vor allem den Zustrom von Menschen ohne Anrecht auf Schutz reduzieren. Deutschland musste für die Einigung auf seine Forderung verzichten.