Schlagzeilen
Die Attacke in Annecy hat in Frankreich eine neue Debatte über Migration entfacht. Für rechte Politiker steht fest: Eine unkontrollierte Massenzuwanderung sei Schuld an solchen Vorfällen. Von W. Landmesser.
Die Grünen wollen dem Land die große Heizwende verordnen. Doch sie gelingt ihnen nicht einmal in ihrer eigenen Bundesgeschäftsstelle – seit dreieinhalb Jahren.
Der US-Bundesstaat Alabama diskriminiert mit dem Zuschnitt seiner Wahlbezirke schwarze Wähler – laut dem Obersten Gerichtshof ist eine Reform zwingend. Das Urteil hat auch Folgen für die Präsidentschaftswahlen 2024.
Die Sprösslinge der russischen Elite müssen sich keine Sorgen um die Einberufung zum Ukraine-Krieg machen. Der mutmaßliche Sohn des russischen Verteidigungsministers hat ganz eigene Pläne.
Auch diese Nacht hat Russland offenbar Ziele in der Ukraine beschossen. Nach Angaben aus Kiew kam mindestens ein Mensch ums Leben. Und: Der Dammbruch ändert nach Expertenmeinung wenig an der militärischen Lage. Die News.
Der von Deutschland mitgetragene Kompromiss für schärfere EU-Asylregeln ebnet den Weg für Asylverfahren an Europas Außengrenzen. Auch setzt er auf mehr Solidarität innerhalb der EU. Die Einigung im Überblick.
Fünf Tage nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda in Thüringen steht die Identität des Todesopfers fest. Laut Polizeiangaben handelt es sich um einen achtjährigen ukrainischen Jungen.
Die Türkei hat eine neue Leiterin der Zentralbank. Erdogan setzt auf die erfahrene US-Finanzexpertin Hafize Gaye Erkan. Inmitten einer Wirtschaftskrise muss sie nun den Kurs der Finanzpolitik ändern.
Es war eine Jahrhundertflut: In 36 Stunden fiel in der Urlaubsregion Emilia-Romagna so viel Regen, wie sonst in einem halben Jahr. Der Podcast 11KM beschäftigt sich mit der Frage nach den Ursachen - und wie die touristische Zukunft aussehen kann.
Die Energiekrise ist zwar nicht gelöst, doch Verbraucher müssen laut Experten vorerst nicht mehr mit extremen Preissteigerungen rechnen. Es sei aber auch Eigeninitiative gefragt.
Investoren und Mieter sind dazu verdammt, „eine Krise im Zeitlupentempo“ zu durchleben. So sieht es jedenfalls Volkswirt Thomas Mayer. Der Grund: Wohnräume werden gleichzeitig verteuert und verknappt.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Die neue Anklage könnte Donald Trump sogar eine Haftstrafe einbringen. Doch selbst bei einer Verurteilung muss er nicht unbedingt in den Knast.