Schlagzeilen
Europa will bei der Produktion von Mikroelektronik und Chips unabhängiger von China und den USA werden. Jetzt hat die EU ein enormes Beihilfe-Programm genehmigt - davon profitieren auch deutsche Unternehmen.
Die EU-Staaten wollen ihr Asylsystem reformieren - doch wie strikt soll es sein? Bei den Beratungen in Luxemburg ist weiter offen, ob es einen Kompromiss gibt. Von Matthias Reiche.
Michail Mischustin hat seine Macht konsequent ausgebaut, auch China hofiert den russischen Ministerpräsidenten. Ist der stille Technokrat eine Bedrohung für Putin?
Eingekesselt von der Polizei - bis zu elf Stunden lang, ohne die Möglichkeit auf Toiletten zu gehen, ohne ausreichende Versorgung mit Wasser, auch von Polizeigewalt wird berichtet. Ein Monitor-Team begleitete die Demonstrationen in Leipzig und ging den Vorwürfen nach.
In Afghanistan sind internationale Organisationen an Bildungsprojekten für Kinder beteiligt. Die Taliban könnten dem jetzt ein Ende setzen, heißt es bei Unicef.
Die Ukraine hoffte lange auf Leopard-2 aus deutscher Produktion. Nun sollen die Panzer erstmals bei Kämpfen an der Front gesichtet worden sein.
Die Lage in den überfluteten Orten rund um den Kachowka-Staudamm ist katastrophal. Auch in dem von Russland besetzten Gebiet sitzen Menschen panisch auf Dächern. Verwandte suchen verzweifelt ihre Angehörigen.
Während im März und April recht viel Regen gefallen ist, ist der Mai in diesem Jahr besonders trocken geblieben. Unter anderem der DWD warnt nun vor einer hohen Waldbrandgefahr in den kommenden Tagen - vor allem im Nordosten Deutschlands.
Christian Lindner kann sich mit seinen Kabinettskollegen nicht einigen, wie viel Geld die Regierung im nächsten Jahr ausgibt. Nun schaltet sich sogar der Kanzler in die konfliktreichen Gespräche ein.
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien hat ihrer Kabinettskollegin Aminata Touré vorgeworfen, persönliche Erlebnisse nicht von der Politik zu trennen – und erntete Kritik. Nun sieht sich die CDU-Politikerin unvollständig zitiert.
Rammstein-Sänger Lindemann hat über seine Anwälte die gegen ihn erhobenen Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs als "unwahr" zurückweisen lassen. Wegen der Anschuldigungen wolle man gegen "einzelne Personen" rechtliche Schritte einleiten.
Der Bruch eines Damms in der Südukraine hat weite Gebiete überschwemmt. Nun sprechen Menschenrechtler von einer großangelegten Strategie Russlands.