Deutschland

Die "Stadtbild"-Äußerungen von Kanzler Merz haben breite Kritik ausgelöst. Doch aus Reihen der Polizei kommt Unterstützung. Und es gebe durchaus Probleme mit Gewalt unter Migranten, sagt Kriminologe Thomas Bliesener bei tagesschau24.

Früher arbeiteten sie eng zusammen, heute streiten sie vor Gericht: Sahra Wagenknecht und der Ex-Linke Diether Dehm. Es geht um angeblich ehrenrührige Aussagen und um ihre zerbrochene Freundschaft.

Tieftraurig, ohne Hoffnung auf ein Happy End: Virginia Roberts Giuffre wurde schon als Minderjährige jahrelang von Jeffrey Epstein missbraucht. In ihren posthumen Erinnerungen schildert sie ihren Weg durch die Hölle.

Der Hackerangriff Ende August auf den Autobauer Jaguar war Experten zufolge der teuerste der britischen Geschichte. Mehr als 5.000 Organisationen waren betroffen, die Produktion stand wochenlang still.

Cyberkriminalität ist ein boomendes Geschäft in Südostasien. In Myanmar sind Behörden nun großflächig gegen Online-Betrugszentren vorgegangen – mit Unterstützung aus den USA.

Der dreiste Raub von Kronjuwelen aus dem Louvre schockiert Frankreich. Es geht um mehr als Gold, Edelsteine und ein peinliches Sicherheitsversagen: Das Selbstbild des Landes bröckelt.

Junge Erwachsene lieben ihr Bett mehr als Schreibtisch, Sofa oder andere Möbelstücke. Das sagt mehr über den Zustand der Gesellschaft aus, als uns lieb sein kann.

Juwelen im Wert von geschätzt 88 Millionen Euro - für deren Diebstahl hat die Direktorin des Pariser Louvre nun Verantwortung übernommen. Das Museum sei außen nicht gut genug überwacht gewesen, es sei aber auch keine "Festung".

In Brandenburg gewinnen zunehmend parteilose Kandidaten Bürgermeisterwahlen - oft überraschend und gegen etablierte Parteien. Was macht sie so erfolgreich? Wo liegen ihre Grenzen? Von Jacqueline Piwon.

11.000 zivile Ortskräfte des US-Militärs in Deutschland bangen um ihren Lohn. Sollte dieser wegen des Shutdowns ausfallen, will die Bundesregierung aushelfen. Unklar bleibt, ob das Angebot überhaupt eingelöst werden muss.

11.000 zivile Ortskräfte des US-Militärs in Deutschland bangen um ihren Lohn. Sollte dieser wegen des Shutdowns ausfallen, will die Bundesregierung aushelfen. Unklar bleibt, ob das Angebot überhaupt eingelöst werden muss.

Die sogenannte Klassische Schweinepest grassiert hierzulande derzeit nicht, bleibt aber gefährlich. Forscher wollen Tiere nun resistent gemacht haben. Sie veränderten ihre Zellen - was Landwirte vor Hürden stellt.