Schlagzeilen
In der Visa-Affäre im Auswärtigen Amt hat die Berliner Staatsanwaltschaft Ermittlungen eingeleitet. Die Vorwürfe wiegen schwer, aber sind sie gerechtfertigt?
Harte Debatten gehören zur Politik – aber die ständige Schmähung der Gegenseite ist unwürdig und gefährdet die Demokratie.
Leben aus dem Labor: Die neuen Erkenntnisse mit dem ersten gezüchteten, menschlichen Embryo sollen helfen, genetische Krankheiten und Fehlgeburten besser zu verstehen. Die bahnbrechende Arbeit wirft jedoch auch ethische und rechtliche Fragen auf.
Der Sudan steckt in einem Machtkampf zwischen zwei verfeindeten Generälen. Nun wurde ein ranghoher Gouverneur umgebracht, der eine Intervention aus dem Ausland forderte – und die Schuldzuweisungen gehen los.
Eine Frau, zwei Karrieren: Jackson war nicht nur eine preisgekrönte Schauspielerin, sondern saß auch über zwei Jahrzehnte lang für die Labour-Partei im britischen Parlament. Nun ist sie im Alter von 87 Jahren gestorben.
Angesichts weiter steigender Preise hält die Europäische Zentralbank an ihrem Kurs fest. Der Leitzins wird zum achten Mal in Folge erhöht und liegt jetzt so hoch wie zuletzt zu Beginn der Finanzkrise.
Der deutsche Industriekonzern Siemens will lokaler produzieren – und hat deshalb riesige Investitionen von insgesamt zwei Milliarden Euro vor allem in Asien angekündigt. Ein großer Teil soll auch nach China fließen.
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins um 0,25 Prozent angehoben. Es ist bereits die achte Erhöhung in Folge seit Juli 2022. Die US-Notenbank hatte nach zehn Zinserhöhungen in Folge erst einmal eine Pause eingelegt.
Vom Kachowka-Stausee hängt die Bewässerung Hunderttausender Hektar Agrarfläche ab. Die Systeme zu reparieren, könnte Jahre dauern. Wie gravierend die Folgen des Dammbruchs für die Landwirtschaft sein könnten. Von Eva Lell.
Der Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt, Gänswein, kehrt nach Freiburg zurück. Aus dem Vatikan hieß es, Papst Franziskus habe entschieden, den Erzbischof in dessen Heimatdiözese zurückzuschicken.
Im April hatte der Verfassungsschutz die Junge Alternative vom Verdachtsfall hochgestuft zur gesichert rechtsextremistischen Bestrebung. Nun hat die Behörde nach AfD-Angaben dies vorläufig zurückgenommen. Hintergrund ist offenbar ein Eilantrag.
Weil zu Beginn des Ukrainekriegs das Sonnenblumenöl knapp wurde, darf in Chips, Pommes oder Cerealien vorübergehend kostengünstiges Palmöl stecken. Viele Hersteller halten offenbar an dem Wechsel fest – trotz entspannterer Lage.