Schlagzeilen
Beim Grimme Online Award sind unter anderem Arbeiten zur NS- und DDR-Vergangenheit ausgezeichnet worden - darunter eine App und Website zu Stolpersteinen in NRW. Prämiert wurden auch Rechercheprojekte zu gesellschaftlichen Themen.
Mehrere Tote, Verletzte und verwüstete Straßenzüge: Ein Tornado ist über die Kleinstadt Perryton im US-Bundesstaat Texas hinweggefegt und hat dort schwere Schäden hinterlassen. Der Wirbelsturm ist Teil einer gewaltigen Unwetterfront.
Dank des Viessmann-Verkaufs ist das Geschäft mit großen Fusionen und Übernahmen in Deutschland im ersten Halbjahr um mehr als 30 Prozent höher als im Vorjahr. Innerdeutsche Transaktionen gibt es kaum.
Baukindergeld, Mietendeckel, Enteignungsdiskussion: Die Verantwortlichen tun sich schwer, Mittel gegen die grassierende Wohnungsnot zu finden. Dabei läge die Lösung laut Immobilienwirtschaft auf der Hand.
Die umweltschonende Erzeugung von Energie ist weltweit auf dem Vormarsch. Im Juni produzierten Windräder erstmals mehr als eine Milliarde Kilowattstunden – die nächste Marke hat die Branche bereits im Visier.
Der Bundestag hat beschlossen, dass Sterbedaten künftig schneller an das Statistische Bundesamt übermittelt werden. Überdurchschnittliche Sterblichkeiten etwa in Pandemien sollen damit besser erfasst und untersucht werden.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat eine Resolution des EU-Parlaments zu den Nato-Beitrittsplänen seines Landes begrüßt. Und: Russland und die IAEA äußern sich zur Lage am AKW Saporischschja. Die jüngsten Entwicklungen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat eine Resolution des EU-Parlaments zu den Nato-Beitrittsplänen seines Landes begrüßt. Und: Russland und die IAEA äußern sich zur Lage am AKW Saporischschja. Die jüngsten Entwicklungen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat erfreut auf die Unterstützung des Europaparlaments für einen NATO- und EU-Beitritt reagiert. Geflutete Böden in der Ukraine können sich aus Expertensicht wieder erholen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Der deutsche Leitindex nimmt zum Wochenschluss Kurs auf sein frisches Allzeithoch. Das ist auch dringend nötig, um die Gefahr einer Bullenfalle im DAX gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Fernwärme, Wärmepumpe oder vielleicht sogar Wasserstoff: Wie die Bürger in Zukunft heizen werden, sollen nach den neuen Ampelplänen die Kommunen entscheidend mitbestimmen. Neuer Streit zeichnet sich dabei über die Rolle der Gaskessel ab.
Viele genetisch modifizierte Lebensmittel könnten bald nicht mehr kennzeichnungspflichtig sein. Einige politische Akteure sehen eine Chance – andere wittern Gefahr.