Schlagzeilen
Wenige Tage nach dem verheerenden Bootsunglück vor der griechischen Küste beginnen jetzt die Ermittlungen: Wer trägt die Schuld am Sinken des Bootes? Und wer sind die Hintermänner der Schleuser? Von Christine Auerbach.
Über Wasserstoff wird viel geredet - viel produziert wird nicht. Potenzielle Hersteller scheuen die Investitionen. Ein neuer Handelsplatz in Leipzig soll das jetzt ändern - auch mit viel Geld vom Bund. Von Anja Neubert.
Monatelang wurde über Beginn und Zielrichtung der ukrainischen Gegenoffensive spekuliert. Jetzt hat sie begonnen. Mit kleinen Gebietsgewinnen und erneuten Spekulationen über Opferzahlen und zerstörte West-Panzer.
Seit etwa drei Monaten sind die Wassertemperaturen im Nordatlantik extrem hoch. Steckt El Niño dahinter? Oder fehlender Saharasand? Wissenschaftler rätseln über die Gründe - sind aber sehr besorgt. Von Alexander Steininger.
Wirtschaftsminister Habeck hat Fehler beim Timing des Heizungsgesetzes eingeräumt. Bei Anne Will sagte er, zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung hätten viele gedacht, die Gaskrise sei bereits vorbei. Handwerkliche Mängel wies er jedoch zurück.
Ein internes Papier der irischen Regierung bereitet den Landwirten Sorgen. Darin wird vorgeschlagen, zum Wohle des Klimas etwa 200.000 Kühe zu töten. Ein Vorbild für Deutschland?
In absehbarer Zukunft soll es aus Klimaschutzgründen keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr geben. Die Bundesregierung ist aber offenbar kein gutes Vorbild.
Mit dem »Voice Referendum« will Australiens Regierung den Aborigines eine Stimme im Parlament geben. Mit einer breiten Mehrheit im Senat ist nun der Weg für die Abstimmung frei. Auch ein Zeitplan steht offenbar bereits.
Zum Start in die neue Börsenwoche kommt das jüngste Rekordhoch im DAX auf den Prüfstand. Experten hegen Zweifel an seiner Nachhaltigkeit, wurde es doch just an einem Hexensabbat markiert.
In Zukunft werde das Personal fehlen, um die bisherigen Klinikstrukturen aufrechtzuerhalten, sagt die Krankenhausgesellschaft. Es werde weniger Kliniken geben.
US-Außenminister Blinken hat seine Gespräche in Peking fortgesetzt. Am zweiten Tag seines Besuchs traf er den obersten Außenpolitiker Wang, der in der chinesischen Machthierarchie noch über dem Außenminister steht. Von Eva Lamby-Schmitt.
Erstmals seit fünf Jahren gibt es wieder deutsch-chinesische Regierungskonsultationen in Präsenz. In Berlin wird sich Regierungschef Li mit einer anderen deutschen China-Politik auseinandersetzen müssen. Von S. Wurzel.