Schlagzeilen
Es geht um Vorwürfe wegen Menschenhandels, Vergewaltigung und Bildung einer kriminellen Vereinigung: In Rumänien kommt auf die Tate-Brüder ein Prozess zu - den Influencern und zwei Komplizinnen drohen 13 Jahre Haft.
Auf seinem Privatanwesen hatte Trump kistenweise Geheimdokumente gelagert, die Staatsanwaltschaft erhob Anklage.
Trotz westlicher Importstopps wird Russland sein Öl weiterhin los: Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine 2022 haben sich die Ausfuhren nach Peking nahezu verdoppelt.
Für viele Deutsche hat die Urlaubssaison begonnen. Hotelangestellte in Urlaubsregionen leiden Recherchen von Report Mainz zufolge unter prekären Arbeitsbedingungen. Dabei soll das deutsche Lieferkettengesetz das eigentlich verhindern.
Nach ihren Gesprächen haben Kanzler Scholz und Chinas Ministerpräsident Li betont, wie wichtig Kooperation und Dialog zwischen Deutschland und China seien. Scholz betonte den Umgang mit der Klimakrise, Li die wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Die AfD ist längst auf dem Radar der Verfassungsschützer, ihre Jugendorganisation gilt als rechtsextremistisch. Neue Zahlen zu Parteimitgliedern lassen aufmerken.
Kanzler Scholz hat an die chinesische Regierung appelliert, ihren Einfluss auf Russland im Ukraine-Konflikt stärker geltend zu machen. Sehen Sie die Pressekonferenz zu den deutsch-chinesischen Konsultationen live.
Kanzler Scholz hat an die chinesische Regierung appelliert, ihren Einfluss auf Russland im Ukrainekonflikt stärker geltend zu machen. Sehen Sie die Pressekonferenz zu den deutsch-chinesischen Konsultationen live.
Der Klimawandel bedroht die Gletscher in der Hindukusch-Himalaya-Region immer massiver. Bis zu 80 Prozent könnten einem Bericht zufolge bis 2100 verschwunden sein. Das hätte erhebliche Folgen für die Region.
Frauen verändern die Dynamik in Aufsichtsräten und haben auch positive Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie der Uni Tübingen.
Mit einem Aktionstag haben Interessenvertreter auf die aus ihrer Sicht dramatische Lage der Krankenhäuser hingewiesen - es gebe einen "eiskalten Strukturwandel". Gesundheitsminister Lauterbach zeigte Verständnis.
Dass Häftlinge arbeiten müssen, ist vielerorts gesetzlich vorgeschrieben. Im Durchschnitt erhalten sie aber nur rund zwei Euro pro Stunde. Zwei Strafgefangene klagten dagegen - zu Recht, urteilte nun das Bundesverfassungsgericht. Von K. Hempel.