Schlagzeilen
Mediziner, Politiker und Patienten wollen Gesundheitsdaten stärker für Forschungszwecke nutzen. Doch bei der Umsetzung hapert es - woran liegt das? Auf einem Kongress beraten Experten über Lösungen. Von Alexander Steininger.
Nach acht Jahren an der Unternehmensspitze wird Alibaba-Chef Daniel Zhang plötzlich ausgewechselt – und das mitten in einem laufenden Konzernumbau. Sein Nachfolger stammt aus den eigenen Reihen.
Die Gewaltbereitschaft unter Extremisten und die Zahl von Rechtsextremen ist im vergangenen Jahr gestiegen. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht für 2022 hervor. Ein Grund: die AfD.
Der Rechtsaußenpolitiker Björn Höcke hatte Besuch von der Polizei – dabei ging es wohl um seinen Sohn. Das geht nun aus einem Medienbericht hervor.
Stundenlang haben in weiten Teilen der Ukraine in der Nacht Sirenen geheult. Aus verschiedenen Städten wurden teils massive Angriffe gemeldet - unter anderem aus Kiew und erstmals wieder aus Lwiw.
Der EU-Asylkompromiss hat Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock in Deutschland viel Kritik eingebracht. Doch die Ziele der Ampel lassen sich schwer mit den europäischen Partnern vereinen. Von B. Schwarz.
Ohne die Rückendeckung aus China könnte Wladimir Putin seinen Ukraine-Krieg nur schwer führen. Das sorgt auch für Konflikte zwischen Deutschland und der Volksrepublik. Doch nun startet Xi Jinping eine Charmeoffensive.
Die Deutsche Post benennt sich um - künftig heißt sie nur noch DHL Group. Damit will der Konzern mit Sitz in Bonn betonen, wie wichtig das Auslandsgeschäft für ihn ist. Das stößt nicht überall auf Verständnis.
Im vergangenen Jahr gab es laut Verfassungsschutzbericht mehr politisch motivierte Straftaten. Während die Anzahl linker Straftaten sank, stieg sie rechts an - vor allem die "Reichsbürger" waren gewaltbereiter.
Zwei Häftlinge wollten nicht hinnehmen, dass ihre Arbeit im Gefängnis mit rund zwei Euro pro Stunde vergütet wird. Vor dem Bundesverfassungsgericht bekamen sie nun Recht: Die bisherigen Regelungen seien nicht verfassungsgemäß.
Sie wollten das Wrack der "Titanic" besichtigen, dann riss der Kontakt zu dem Tauchboot mit fünf Menschen an Bord ab. Eine Suchaktion läuft, doch knapper Sauerstoff und zerklüfteter Meeresgrund erschweren die Mission.
Arkadij Rotenberg ist einer der reichsten Männer Russlands und Putins enger Vertrauter. Interne Dokumente zeigen nun erstmals detailliert, auf welchen Wegen er wohl sein Vermögen tarnt – auch im österreichischen Kitzbühel.