Schlagzeilen
Wegen der weiter lodernden Waldbrände in Kanada ist Montréal im Moment die Großstadt mit der schlechtesten Luft weltweit. In mehreren Regionen der Provinz Québec gibt es Smogwarnungen.
Es wird immer heißer in Deutschland. Gesundheitsminister Lauterbach will einen Schutzplan erstellen. Vorbilder gibt es viele. Welchen Weg wird Lauterbach gehen?
Weltweit steigt die Zahl der Menschen, die zu Drogen greifen. Die Vereinten Nationen äußerten sich besorgt über diesen Anstieg, vor allem bei synthetischen Drogen. Besonders die Ukraine und Afghanistan stehen unter Beobachtung.
An Griechenlands Premier perlt jede Kritik ab. Das ist auch ein Symptom der Erschöpfung des Landes nach Jahren des europäischen Spardiktats. Warum seine Erzählung vom griechischen Comeback verfängt.
Ein Kernproblem bei der Umsetzung der Energiewende ist die Verteilung des grünen Stroms. Die Bundesnetzagentur will den Trassenbau jetzt mit Hochdruck vorantreiben. Die Ambitionen sind riesengroß.
Propaganda gehört in Nordkorea zur Tagesordnung. Anlässlich des 73. Jahrestages des Koreakriegs spricht Nordkorea nun von einem "Rachekrieg" gegen die USA.
Das wachsende geopolitische Risiko angesichts der Instabilität in Russland hat an den Märkten in Asien für keine großen Verwerfungen gesorgt. Der DAX steuert am Morgen sogar auf leichte Kursgewinne zu.
Trotz des Verbots der Pride-Parade sind in Istanbul Hunderte Menschen für die Rechte von LGBTQ-Menschen auf die Straße gegangen. Es gab etliche Festnahmen - teils auch von Journalisten. Von Benjamin Weber.
An Aufträgen herrscht in Handwerks- und Wirtschaftsbetrieben kein Mangel. Das größte Problem ist der Mangel an geeigneten Mitarbeitern, welche die Aufträge ausführen. Die KfW wagt einen Blick voraus.
Wie viele andere westliche Regierungen hielt sich auch das Weiße Haus zum Wagner-Aufstand zurück. Im US-Fernsehen sagte Außenminister Blinken jedoch, dass man nun in Russland Risse sehe, die es vorher nicht gegeben habe. Von Claudia Sarre.
Das Meer färbt sich blutrot, am Strand liegen tote Delfine: Auf den Färöer-Inseln finden regelmäßig Treibjagden auf die Meeressäuger statt - trotz weltweiter Proteste. Der Podcast 11KM sucht nach den Gründen.
"Erster menschlicher Embryo künstlich hergestellt" - zuerst gab es kaum mehr als die Schlagzeile. Doch mittlerweile sind mehr Hintergründe bekannt. Und die werfen große ethische Fragen auf. Von Veronika Simon.