Schlagzeilen
2022 nahmen die deutschen Jugendämter 40 Prozent mehr Kinder und Jugendliche vorübergehend in Obhut, meldet das Statistische Bundesamt. Damit verstärkt sich eine bereits 2021 eingesetzte Entwicklung.
Am Wochenende haben sich die Ereignisse in Russland überschlagen: Kämpfer der Gruppe Wagner machen sich von der Ukraine Richtung Moskau auf den Weg, dann pfeift ihr Chef sie plötzlich zurück. Was war da los? Ein Überblick von Frank Aischmann.
Das Votum klingt nur auf den ersten Blick nach einer Einigung. Tatsächlich endeten die Diskussionen um die Empfehlung der Mindestlohnkommission in handfestem Streit – jetzt ist Arbeitsminister Heil gefragt.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni unerwartet stark verschlechtert. Laut ifo-Chef Fuest liegt es vor allem an der schwachen Industrie, dass der Pessimismus in den Chefetagen zunimmt.
Die Bundeswehr will ihre Präsenz in Litauen festigen: Laut Verteidigungsminister Pistorius ist die Truppe bereit, eine Brigade mit 4000 Soldaten dauerhaft in dem Land zu stationieren. Allzu rasch wird das aber nicht gehen.
Diktaturen wirken immer nur so lange stabil, bis sie es ganz plötzlich nicht mehr sind. Nach dem gescheiterten Aufstand der Wagner-Truppe erscheint das System Wladimir Putin hohl. Ein Russland ohne ihn ist vorstellbar.
Monatelang wurde darüber diskutiert, ob eine Kampftruppen-Brigade der Bundeswehr dauerhaft in Litauen stationiert werden soll. Bei seinem Besuch in Vilnius verkündet Verteidigungsminister Pistorius überraschend eine Entscheidung.
Die Nachricht, dass Kremlchef Putin Rädelsführer Prigoschin straffrei davonkommen lassen würde, hat viele überrascht. Medien berichten nun: Die Ermittlungen wegen bewaffneten Aufstand sind noch nicht abgeschlossen. Die News.
In Deutschland werden so wenig Schweine gehalten wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Die Zahl der Betriebe ist binnen eines Jahres um fast elf Prozent eingebrochen. Die Haltung ist oft unwirtschaftlich geworden.
Während des bewaffneten Aufstands der Wagner-Söldner war Russlands Verteidigungsminister Schoigu abgetaucht. Nun hat ein Staatssender Aufnahmen veröffentlicht, die ihn bei der Truppe zeigen.
Die deutsche Konjunktur schwächelt auch im Juni. Laut Ifo-Präsident Clemens Fuest macht vor allem ein Sektor Probleme. Für Verbraucher gibt es dagegen einen Lichtblick.
Im Streit zwischen dem Kosovo und Serbien versucht die EU-Kommission zu vermitteln. Doch ihre Taktik, den serbischen Präsidenten Vucic zu umwerben und vom russischen Einfluss wegzulocken, gehe nicht auf, sagt Balkan-Experte Bieber.