Schlagzeilen
Der russische Vize-Oberbefehlshaber in der Ukraine, Sergei Surovikin, soll vom Aufstand der Söldnergruppe Wagner gewusst haben. Das berichtet die »New York Times« unter Berufung auf US-Sicherheitskreise.
Bei einem Angriff auf Kramatorsk ist eine russische Rakete ukrainischen Angaben zufolge in ein Restaurant eingeschlagen. Unter den Trümmern fanden Rettungskräfte mindestens acht Tote, darunter drei Kinder.
Positiv aufgenommene US-Konjunkturdaten sorgen auch hierzulande für gute Stimmung am Aktienmarkt. Der DAX robbt sich im frühen Handel wieder in Richtung 16.000-Punkte-Marke.
Häuser und Wohnungen sind deutlich günstiger geworden. Doch einen Kollaps der Immobilienpreise erwartet der Chef der Förderbank KfW nicht. Ihm macht etwas anderes Sorgen.
Putin beschwichtigt, Prigoschin relativiert und Selenskyj besucht die Front. Während der noch immer den Umsturzversuch vom Wochenende aufarbeitet, wird bekannt, dass westliche Verbündete während des Aufstands auf die Ukraine einwirkten, damit diese Russland nicht angreift. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.
Nach einer Vergewaltigung sollen Opfer das Recht haben, von einer gleichgeschlechtlichen Person untersucht und vernommen zu werden. Doch in der Praxis ist das oft nicht der Fall - wie ein Beispiel aus Brandenburg zeigt. Von Ute Barthel.
Nach rechtsextremen Fällen an Schulen in Brandenburg gibt es ein erstes bundesweites Bild: Ein Drittel solcher Taten von Minderjährigen findet nach Kontraste-Informationen im Kontext Schule statt. Von Lisa Wandt und Silvio Duwe.
Bei Markus Lanz verzettelt sich CDU-Vize Jens Spahn in einer Diskussion über Kulturkämpfe. Dann attackiert er die AfD – und nimmt deren Wähler in Schutz.
Der Kanzler empfängt einen wohl schlecht gelaunten Nordmazedonier. Berlins Bürgermeister muss sich Enteignungen öffnen. Donald Trump stellt sich einer Horde von Herausforderern. Das ist die Lage am Mittwoch.
Donald Trump ist wegen Missbrauchs verurteilt, nicht aber wegen Vergewaltigung. Weil sein Opfer, E. Jean Carroll, in einem Interview sagte, es habe aber doch so angefühlt, klagt nun der Ex-Präsident: wegen Verleumdung.
Republikaner im US-Bundesstaat North Carolina wollten die Grenzen ihrer Wahlkreise neu ziehen. Der Oberste Gerichtshof hat das zurückgewiesen. Sein Urteil könnte Signalwirkung für die Wahlen im gesamten Land haben. Von Nina Barth.
Wieder fallen ukrainische Zivilisten russischen Geschossen zum Opfer. Präsident Selenskyj entlässt den Chef des staatlichen Rüstungskonzerns. Und die USA sagen weitere Waffenhilfe zu. Die Nacht im Überblick.