Schlagzeilen
Ein halbes Dutzend Söldnertruppen kämpft mittlerweile unter russischer Flagge in der Ukraine. Verteidigungsminister Schoigu will nun alle unter seinem Kommando vereinen – auch wenn die Gruppen untereinander konkurrieren.
Bei der Beaufsichtigung des verstorbenen Sexualstraftäters Epstein hat das US-Justizministerium "schwerwiegende" Fehler angeprangert. Dies habe seinen Suizid ermöglicht, für Fremdverschulden sieht es aber keine Hinweise.
Nach heftigen Regenfällen sind in Chile Tausende Menschen von der Außenwelt abgeschnitten. Flüsse waren über die Ufer getreten, Bäume umgestürzt und Hänge abgerutscht. Meteorologen halten die Überschwemmungen für ein erstes Zeichen von El Niño.
Luftangriffe gehören in der Ukraine weiter zum Alltag. Manchmal sind sie besonders schwerwiegend, wie vor Kurzem in der Heimatstadt von Präsident Selenskyj. Der Angriff zeigt die Willkür, der Zivilisten ausgesetzt sind. Von P. Sawicki.
Mit drei Worten habe Angela Merke die Ehre Europas gerettet, sagt der Direktor der Hochschule Sciences Po. Sie bekommt die Ehrendoktorwürde verliehen.
Der Ukraine-Krieg sorgte zuletzt für Meinungsverschiedenheiten zwischen Deutschland und Südafrika. Doch beim Besuch von Außenministerin Baerbock in Pretoria war davon wenig zu merken. Auch wenn Unterschiede deutlich wurden.
»Wir schaffen das«: Für diesen Satz wird Angela Merkel gleichermaßen verehrt oder verachtet. Die Pariser Elite-Uni Sciences Po würdigte die Altkanzlerin nun für ihre Verdienste in der Flüchtlingskrise 2015.
Trotz des mahnenden Appells von mehr als 3000 Wissenschaftlern hat die EVP im EU-Parlament ein Naturschutzgesetz blockiert. Und das nur, um Stimmen zu gewinnen - doch damit erweist sie ihren Wählern einen Bärendienst, meint Helga Schmidt.
Der Wagner-Aufstand sorgte für Unruhe in Russland. Doch es ist nicht der einzige Vorfall, der die Menschen im Land mit dem Krieg konfrontiert und Putins Macht herausfordert. Die Datenanalyse zeigt, wo sich die Attacken häufen.
Das umstrittene Heizungsgesetz kommt wohl doch noch vor der Sommerpause durch den Bundestag. Um ihren Zoff beizulegen, verständigten sich die Ampelkoalitionäre auf einen Kompromiss – auf Kosten aller drei Parteien.
Ein nordhessischer FDP-Politiker ist von allen Ämtern zurückgetreten. Laut Medienberichten werden schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben.
Als die Wagner-Söldner auf Moskau zurollten, nannte er sie »Verräter«. Jetzt verblüffte Kremlchef Putin mit der Andeutung, Prigoschin und seine vermeintliche Privatarmee hätten Milliarden an Staatsgeldern veruntreut.