Schlagzeilen
17 Prozent Zucker enthalten Frühstückszerealien für Kinder im Schnitt: Ernährungsminister Cem Özdemir ist nach der aktuellen Auswertung des Max-Rubner-Instituts alarmiert – Fertigprodukte müssten gesünder werden.
Betriebe aus Deutschland sind nach US-Konzernen einer Auswertung zufolge die größten ausländischen Steuerzahler in Russland. Sie sorgen laut Kritikern dafür, dass Moskau seinen Krieg gegen die Ukraine finanzieren kann.
El Niño verursacht Temperaturanstiege und Wetterextreme. Experten warnen nun: Das Phänomen wird wohl noch bis Ende des Jahres anhalten.
Die Linke kritisiert die Haushaltspläne der Ampel. Vor allem die Kindergrundsicherung hat Parteichefin Wissler dabei im Blick.
Das Internet-Unternehmen Yahoo gehört zu den bekanntesten Namen der Branche - hat aber stark an Bedeutung verloren. Nun will es mit einem Börsengang an alte Zeiten anknüpfen.
Israel hat den Militäreinsatz im Westjordanland fortgesetzt. Nach palästinensischen Angaben stieg die Zahl der Getöteten auf zehn. Das Flüchtlingslager Dschenin wurde erneut nach Extremisten und Waffen durchsucht. Die UN reagierten besorgt.
Erst attackierten sie das Rathaus, dann das Haus von Bürgermeister Vincent Jeanbrun. Seine Familie musste vor den Gewalttätern fliehen. Die Einwohner der Stadt L’Haÿ-les-Roses sind entsetzt.
In den Speckgürteln der Städte entstehen immer mehr Häuschen für Pendler. Die überteuerten Zentren hingegen veröden. Dabei ließe sich dort leicht erschwinglicher Wohnraum schaffen.
Sehr gut verdienende Familien sollen zukünftig keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben - Familienministerin Paus hat die Sparpläne bestätigt und konkrete Zahlen genannt. Demnach könnten rund 60.000 Familien betroffen sein.
Nach monatelangen Streits und Nachverhandlungen soll das Heizungsgesetz nun in den Bundestag kommen. Ende der Woche ist die zweite und dritte Lesung geplant.
Mit Bulldozern rollt Israels Militär durch die palästinensische Stadt Dschenin. Der Einsatz soll sich gegen ein Flüchtlingscamp richten, das Israel als »Terroristenhochburg« bezeichnet. Was steckt dahinter? Der Überblick.
Familienministerin Lisa Paus halbiert die Einkommensgrenze beim Elterngeld, um die Sparvorgaben von Christian Lindner zu erfüllen – und warnt gleichzeitig vor negativen Konsequenzen. Jetzt hat der Finanzminister reagiert.