Schlagzeilen
Israels Armee geht in Dschenin weiter gewaltsam gegen mutmaßliche palästinensische Terroristen vor, viele Menschen wurden verletzt oder getötet. Von islamischen Staaten kommt nun massive Kritik, auch die USA mahnen zur Mäßigung.
Angesichts immer neuer Rekord-Einzahlungen wird Bayern gegen den Länderfinanzausgleich klagen. Den bereits angekündigten Schritt hat das Kabinett drei Monate vor der Landtagswahl am Dienstag in München beschlossen.
Von den fünf Geberländern in Deutschland zahlt Bayern am meisten in den Länderfinanzausgleich ein - fast zehn Milliarden Euro. Nach Ansicht von Ministerpräsident Söder zu viel. Seine Regierung will nun klagen.
Kann die NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen werden? Über diese Frage verhandelt seit heute das Verfassungsgericht - allerdings ohne Vertreter der rechtsextremen Partei. Diese sprach von einem "Schauprozess". Von M. Bauer.
In den kommenden Tagen soll der Twitter-Konkurrent "Threads" starten. Für den Kurznachrichtendienst von Elon Musk könnte sich das neue Angebot des Facebook-Konzerns zu einem gefährlichen Rivalen entwickeln.
Eigentlich wollte NATO-Generalsekretär Stoltenberg sein Amt längst abgegeben haben. Doch offenbar hadert das Verteidigungsbündnis mit der Nachfolgerfrage. Jetzt bleibt der Norweger für ein weiteres Jahr an der NATO-Spitze.
Die Zahl der Jugendlichen, die ihre Schulzeit mit dem Abitur abschließen, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zugleich sinkt die Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge an deutschen Hochschulen.
Bayern will gegen den Länderfinanzausgleich klagen.
2021 wurde Michail Saakaschwili in Georgien verhaftet. Seither zeigen Bilder seinen körperlichen Verfall. Schon die Vergangenheit des Ex-Präsidenten war turbulent.
Mehr als zwölf Jahre nach dem Atomunfall in Fukushima soll verstrahltes Kühlwasser nach einer Filterung im Meer entsorgt werden. Anders als Japans Nachbarstaaten bewertete die Internationale Atomenergieagentur dies nun als unproblematisch.
Der bayerische Wirtschaftsminister Aiwanger fiel zuletzt mit populistischen Tönen auf. Im Landtagswahlkampf präsentiert er via »Bild« nun ein neues Steuerkonzept – er will das Potenzial »heimischer Arbeitskräfte« heben.
Nachfolge-Problem abgewendet: Nato-Generalsekretär Stoltenberg bleibt länger im Amt. Die Mitgliedsstaaten danken ihm für sein Engagement.