Schlagzeilen
Sind 150.000 Euro nun viel oder wenig? Um die Einkommensgrenze beim Elterngeld wird heftig gestritten. Exklusive Daten zeigen, wen die Pläne treffen würden – und wen nicht.
Nach dem israelischen Armee-Einsatz im Westjordanland eskaliert die Gewalt in der Region erneut. Welche Strategie verfolgt die israelische Regierung und wie sind die Ereignisse einzuordnen? Von C. Verenkotte.
Der Streit um die Aufklärung der Rolle von Kanzler Scholz in der Warburg-Affäre eskaliert. Die Union kündigt nun den Gang nach Karlsruhe an, um einen U-Ausschuss zu erzwingen.
Rumäniens Ministerpräsident Marcel Ciolacu hat in Berlin einen Wunsch geäußert: Es solle ständig deutsche Truppen in seinem Land geben. Kanzler Scholz sicherte immerhin Unterstützung für den Beitritt zum Schengen-Raum zu.
Beim Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit haben sich China und Russland gegen Protektionismus und Sanktionen verwahrt. Das Bündnis nahm Iran neu auf – und Kremlchef Putin sprach ein spezielles Dankeswort.
Die USA begrenzen den Export von Hochleistungschips an China, jetzt verhängt Peking seinerseits Beschränkungen. Bundeswirtschaftsminister Habeck zeigt sich besorgt, die Preise für Solarpanels dürften steigen.
Die Fraktionen der Ampelkoalition haben ihre Förderpläne zum Heizungsgesetz präzisiert. Laut einem Entwurf soll der Einbau einer klimafreundlicheren Heizung in ein Einfamilienhaus bis maximal 30.000 Euro gefördert werden.
Nach einer Woche der Randale ringt Frankreich um Antworten. Während Staatschef Macron den Schulterschluss mit Bürgermeistern sucht, wird im Parlament erbittert über die richtigen Maßnahmen gestritten. Von Julia Borutta.
Bis Ende des Jahres will man sich auf einen Freihandelsvertrag mit den Mercosur-Staaten einigen. Doch in einem zentralen Punkt herrscht Uneinigkeit.
Seit dem Atomausstieg importieren die Deutschen viel mehr Strom. Teuer und klimaschädlich, kritisieren CDU und AfD – außerdem mache sich die Bundesrepublik abhängig vom Ausland. Doch die Zahlen sagen etwas anderes.
CDU und CSU rufen die Bundesregierung auf, sich in der Nato für Kiew starkzumachen. Derweil laufen die Verhandlungen für den Gipfel auf Hochtouren. In Berlin zeichnet sich ein Kursschwenk ab.
Brandsätze auf Rathäuser, abgefackelte Autos, Attacken auf Amtsträger: Seit einer Woche entlädt sich die Wut in Frankreich. Regierungschefin Borne will künftig auch die Familien der jungen Protestler bestrafen.