Schlagzeilen

Das Chaos um die Richterwahl hat gezeigt: Die Unionsfraktion ist ein Unsicherheitsfaktor, auf Jens Spahn kein Verlass. Der Kanzler selbst wird künftig mehr Überzeugungsarbeit bei den eigenen Leuten leisten müssen.

Trotz aller Widerstände setzen chinesische Exporteure ihren Erfolgskurs auf den Weltmärkten fort. Chinas Außenhandel legt im Juni nochmals zu. Das offensive Vorgehen hat seinen Grund.

Trotz aller Widerstände setzen chinesische Exporteure ihren Erfolgskurs auf den Weltmärkten fort. Chinas Außenhandel legt im Juni nochmals zu. Das offensive Vorgehen hat seinen Grund.

Er saß 20 Monate in Haft, nun steht der schwer kranke Alfons Schuhbeck erneut vor Gericht. Das Urteil soll an diesem Montag fallen. Es geht um Betrugsvorwürfe und die Frage, warum der Starkoch sich selbst zu Fall gebracht hat.

Nach der Zollankündigung von US-Präsident Donald am Wochenende beraten die EU-Staaten über die nächsten Schritte. Unklar ist, ob alle EU-Staaten den Kurs der Kommissionspräsidentin von der Leyen unterstützen.

Nach der Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump am Wochenende beraten die EU-Staaten über die nächsten Schritte. Unklar ist, ob alle EU-Staaten den Kurs der Kommissionspräsidentin von der Leyen unterstützen.

Die Bundesregierung hat einen Knacks. Trump droht wieder mit Zöllen. Und: Mordprozess gegen einen Arzt. Das ist die Lage am Montagmorgen.

Die Vorstandschefs von Siemens und SAP kritisieren den europäischen AI Act als innovationsfeindlich. In einem Interview mit der »FAZ« fordern sie eine grundlegende Reform statt nur ein Moratorium.

Im Streit über die Wahl einer Verfassungsrichterin war Union-Fraktionschef Jens Spahn massiv unter Druck geraten. Nun stellt sich Kanzler Merz hinter seinen Parteifreund. Die abgesetzte Abstimmung sei »kein Beinbruch«.

Richterstreit, Haushaltszoff, Trumps Drohungen: Friedrich Merz durchlebt harte Zeiten. Im ARD-Sommerinterview stellt sich der Kanzler hinter seinen angezählten Fraktionschef – und verbreitet Durchhalteparolen im Konflikt mit den USA.

Die Union hat vor der Sommerpause für zu viel Aufregung gesorgt. Sie sollte sich eine bestimmte Frage stellen.

Die einen wollen mit Luxus protzen, die anderen suchen finanzielle Freiheit: Hätten 13- bis 28-Jährige einen Gott, würden sie zum Geld beten. Was steckt hinter dem neuen Kult?