Schlagzeilen
»Dann ist es eben so«: Das Heizungsgesetz ist vorerst eingefroren – Wirtschaftsminister Habeck sieht das aber nicht als Problem. »Ich freue mich für die Union, dass sie jetzt noch mal Zeit hat, das Gesetz zu studieren.«
Nach einer bislang äußerst schwach verlaufenen Handelswoche wird der DAX zum Wochenschluss moderat höher erwartet. Nach einer schwungvollen Gegenbewegung sieht es aber nicht aus.
Russische und chinesische Nachrichtendienste versuchen immer öfter, die Bundeswehr auszuspähen. In seinem Jahresbericht sieht der MAD »eine ernst zu nehmende Bedrohung«.
Trainingsdaten sind der Rohstoff für KI-Systeme. Sie bestehen aus riesigen Mengen an Bildern und Texten aus dem Netz. Eine BR-Recherche zeigt nun: Darunter sind viele privaten Daten - ein Problem für den Datenschutz. Von K. Brunner und E. Harlan.
ChatGPT, Midjourney, Dall-e und andere KI-Systeme werden vorab mit riesigen Datenmengen gefüttert, um gute Ergebnisse liefern zu können. Doch wie steht es dabei um den Datenschutz? Und kann man widersprechen?
In Tunesien eskalieren Konflikte zwischen Einheimischen und Migranten. Nach dem Tod eines Mannes mussten nun offenbar Hunderte Menschen die Stadt Sfax verlassen – sie wurden mit Bussen in die Wüste gebracht.
Immer wieder reißen Wölfe Nutztiere wie Schafe und Rinder. Doch in Deutschland gibt es strenge Auflagen für die Jagd auf Wölfe. Wie gehen andere Länder mit Wildtieren um? Ideenimport, der Auslandspodcast der tagesschau, schaut in die USA und nach Indien.
Richtig dumm gelaufen: Das Heizungsgesetz ist vorerst eingefroren – und die Grünen stehen blamiert da. Die Umfragewerte sind desaströs. Interne Chats offenbaren, wie verzweifelt die Partei inzwischen ist.
Wirtschaftsminister Robert Habeck ist bekannt dafür, einen etwas anderen Politikstil zu pflegen. Nun berichtete er, dass er einfach zum Hörer gegriffen und Bürger angerufen habe.
Der Bundestag berät heute die Folgen des Karlsruher Urteils. Familienministerin Paus wird plötzlich weich. Und: Von Wagner-Chef Prigoschin sind skurrile Fotos aufgetaucht. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Karl Nehammer empfängt Ungarns Premier Orbán und Serbiens Präsident Vučić. Zwar ist der starke Mann aus Budapest mitverantwortlich für illegale Migration nach Österreich – doch den Kanzler treiben innenpolitische Nöte.
Vor dem Nato-Gipfel drängt der ukrainische Präsident auf ein positives Signal der Nato. Die USA wollen offenbar umstrittene Streumunition liefern. Und die EU kurbelt ihre Munitionsproduktion an. Der Überblick.